24. Dezember 1914

0_1_23_43_24_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. Dezember 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 24. Dezember.
 
Am Morgen klopfte und hämmerte ich in meinem Atelier, um das Portrait im Rahmen zu befestigen. Als der Akademiediener kam, um es abzuholen u. wegzubringen, da hätte ich am liebsten ihm mein Bild wieder aus der Hand gerissen – ich entdeckte so viel, was anders hätte sein müssen – am liebsten hätte ich es ganz von neuem gemalt. Jedoch – der Empfänger wartete auf die Zusendung und so ließ ich es wegtragen – Nun starrte mich der freigewordene Platz auf der Staffelei an – er schien mir Vorwürfe machen zu wollen: „Das hättest du so oder so machen müssen!“ – Es ist immer die gleiche Erscheinung, wenn ein Bild aus meinem Atelier weggeholt wurde. Quälende Zweifel steigen in mir auf, ob es auch was geworden ist, was ich geschaffen. Man tröstet sich mit dem Gedanken: „Ja, wäre die Zeit nicht so kurz gewesen! – Ja, wären nicht all die unkünstlerischen Wünsche des Bestellers zu berücksichtigen – „Aber all das kann keine Entschuldigung sein!“ so rief es mir von der leeren Stelle auf der Staffelei zu. – Und meine Antwort auf die stillen Vorwürfe?: „Ich will mich beim nächsten Mal bemühen u. versuchen, es besser zu machen!“ – Vielleicht ist doch etwas in meiner Arbeit, das ihr eine Daseinsberechtigung verschafft – Mit diesem schwachen Trost verließ ich mein Atelier. – Auf der Straße, welch’ ein Hasten u. Rennen! Es waren hauptsächlich die Herren, die mit Paketen noch herumliefen, die ihre Einkäufe bis auf den letzten Augenblick verschieben, und die, wenn es sich um Käufe für Geschenke an ihre weiblichen Angehörigen handelt, in den Geschäften ordentlich über’s Ohr gehauen werden. – Gegen sechs Uhr kehrte meine liebe Frau aus der Stadt heim, über u. über mit Paketen beladen, gründlich abgehetzt, denn sie hatte in den überfüllten Geschäften endlos warten müssen, aber mit freudig-leuchtenden strahlenden Augen u. roten Backen, denn es war inzwischen draußen recht frisch u. kalt geworden. – Nach dem Abendessen begaben wir fünf uns nun zur Christbescherung.
 
Leise flackerten die hellen Kerzen am Weihnachtsbaum, um den wir Platz nahmen. Dann stimmten wir die alten schönen Weihnachtslieder an: „Vom Himmel hoch, da komm’ ich her“; „Stille Nacht, heilige Nacht“; „Macht hoch die Tür, das Tor macht weit!“ und sangen am Schluß das niederländische Dankgebet. Ganz besonders bedeutsam klangen von unseren Lippen die Endworte des gewaltigen Liedes: „Herr, mach’ uns frei!“ All’ unsere Gedanken waren nicht bei uns – sie weilten bei unseren wackeren Kreigern da draußen im Felde – unsere Phantasie malte es sich aus, wie wohl sie das Weihnachtsfest feiern, fern von der Heimat u. ihren Lieben. Diese Gedanken verließen uns keinen Augenblick. Sie waren bei uns, als [wir] die Weihnachtsgeschenke erhielten, in diesem Jahre lauter nützliche Sachen, sie verließen uns nicht, als wir uns bald zur Ruhe begaben. Sonst mußte man die Kinder treiben, endlich ihr Bett aufzusuchen, da sie sich vom Weihnachtstisch nicht trennen konnten, heute erklärten sie schon um ½ 10 Uhr, müde zu sein u. zu Bette gehen zu wollen – Auch sie empfanden den ungeheuer schweren Druck, der auf unserem lieben Vaterland jetzt lastet, der eine harmlose und vorübergehende sorglose Weihnachtsstimmung nicht aufkommen ließ. – Der Klang der ehernen Waffen übertönt heute den weihevollen Ton der Weihnachtsglocken – nur mit halbem Ohre hören wir ihnen zu – Unser stilles Gebet war: „Möge Gott den grausamen Krieg so wenden, daß unsere Kinder u. Kindeskinder lange Jahre hindurch einen rechten, wahren Weihnachts-Frieden erleben!“ –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. Dezember 2014). 24. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmgc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.