Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. Dezember 1914 (Teil 2)
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 14. Dezember.
Ein klar-blauer Himmel lachte hernieder, dazu eine Wärme wie im Frühling – das herrliche Malwetter mußte tüchtig ausgenutzt werden. Zudem war auch der fertige Rahmen gebracht worden, immerhin ein wichtiger Augenblick für ein Bild. Ich stürzte mich mit erhöhter Lust u. Eifer auf die Arbeit u. als der Abend kam, hatte ich die Hände übermalt u. somit das ganze Bildnis in der Hauptsache fertig gestellt – Während der Arbeit kam es mir in den Sinn, welche Stille und Ruhe in der Akademie herrscht u. wie lebhaft es gestern gegen Abend auf der Straße war! Es war der silberne Sonntag, dem der kupferne vorausgegangen u. dem der goldene nach folgen soll. Aber das, was ich gestern sah, läßt darauf schließen, daß alle drei Weihnachts-Einkauf-Sonntage nur „papierene“ Sonntage bleiben werden. Denn alles wird mit Papiergeld bezahlt, da man Gold überhaupt nicht mehr zu Gesichte bekommt u. Silber nicht im Uebermaß vorhanden ist. Vor allem aber auch, da die Kauflust durch den Krieg eine ungewöhnliche flaue ist. Die Menschen alle, die sich auf der Straße drängten, schauten sich wohl die Weihnachtsauslagen der Geschäfte an, aber es hatte kaum Einer ein Paket unterm Arm oder in der Hand. Sonst war um diese Zeit die „Elektrische“ überbesetzt, besonders mit Frauen aus den benachbarten Gemeinden, die Riesenpakete auf den Schoß gesetzt hatten. Da erkannte man eine Puppenküche oder Puppenzimmer, dort einen Pferdestall oder eine Menagerie, da eine Arche Noah, dort lugte die Nase oder der edle-dünne Schweif eines Schaukelpferdes durch das Umschlagpapier. Gestern war von all dem nichts, rein gar nichts zu sehen. So sehr lastet der Krieg auf allen Gemütern! Wie wäre es auch möglich, daß eine rechte weihnachtfreudige Stimmung aufkommen könnte? Wie sind unsere heutigen Vorstellungen vom Schmuck des Weihnachtsbaumes? Da hängen wohl Zuckerherzen, aber sie tragen die Inschrift „Emden“ u. „Tsingtau“, Worte, die uns an die blutigen Opfer erinnern, mit denen diese Namen verknüpft sind. Statt
160
[Karikatur „Michels Weihnachtsbaum 1914“]
Statt der silbernen Sterne hängen von den Tannenzweigen Granaten in der Form der Geschosse des 42 ctm. Geschützes, der Christbaumständer ist das 42 ctm. Geschütz selbst. An Stelle der Krippe mit der Geburt Jesu-Christi sehen wir Artilleristen, die das Geschütz bedienen; statt der Hirten, die aus der Ferne andächtig sich näheren entdecken wir Kriegszüge mit Kanonen u. Munitionskolonnen. Die Stelle des
[Karikatur „Weihnacht 1914 in Deutschland“]
Friedensengels nimmt der heil. Michael ein, der nicht die Frieden- sondern die Kriegsposaune bläst. Sonst sah man unter dem Weihnachtsbaum betend-gefaltete Kinderhändchen sich erheben und jetzt: rachegeballte Männerfäuste! Früher wurde in stillen Stuben u. Kammern heimlich an Weihnachtsüberraschungen gearbeitet, jetzt wird in riesigen
[Gedicht „Vor dem Fest“]
Fabriken mit höchster Hast, unter lautestem Lärm an Ueberraschungen geschafft, die dazu dienen, die Mitmenschen zu zerreißen u. zu vernichten! Weil das so sein muß!
So ist unsere Weihnachts-Vorstimmung in diesem Jahre geartet! Gottes Engel schritten sonst vor dem heiligen Fest über das Land, um es zu segnen und Liebe allerorts in die Herzen zu versenken – heute sind der Hölle Teufel gegen uns losgelassen, die unser Land verfluchen, die danach trachten es zu verwüsten und in ihrem Haß alles zu morden! – Sonst hörte man schon früh vor dem heiligen Abend den Gesang der alten, schönen Weihnachtslieder, sogar auf der Straße. Was aber jetzt dort nur gesungen wird sind wilde Kriegslieder. Früher stimmten wohl einige das schöne Lied an: O, Du fröhliche – o Du selige! – In diesem Jahre wird wohl der Sang verändert werden müssen in: O Du schaurige – o Du traurige! Das ist unsere Weihnachts-Vorstimmung! –
[Gedicht „Lied aus dem Schützengraben.“ / Zwei gedruckte Fotos: Soldaten in Schützengräben]
[Drei gedruckte Fotos: Soldaten in Schützengräben]
[Gedrucktes Foto: Soldaten im Schützengraben / Gedicht „Der Schützengraben“ / Humoristischer Text „Der Miesmacher.“]
[Karikatur „Luxus im Felde.“ / Gedicht „Der Vater an den Sohn.“]
[Gedicht „Der Hauptmann.“ / Grafik „General v Mackensen“ / Gedicht „Der Baum im Argonnenwald.“]
[Gedichte „Meyer und Müller.“ / Gedicht „Ausmarsch“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus“ / Gedicht „Wandlungen“ / Humoristischer Text „Englische Milde“ / Humoristischer Text „Gibt es denn noch jemand…“ / Gedicht „Segen des Krieges.“]
[Karikatur „Bernhard redivivus.“ Karikatur „Finis“ / Gedicht „Äh, tadellos!“ / Gedicht „Kriegskalender“ / Gedicht „Der Alte“ / Karikatur „Liebesgaben“]
[Karikatur „Zur Lage in Rußland.“ / Gedicht „Jos Has“ / Karikatur „Befriedigung“]
[Karikatur „Verspekuliert“]
161
[Karikatur „Das Ende der roten Hose“]
[Gedicht „Wochenkalender“ / Gedicht „Gruß in die Ferne“
162
[Gedicht „Sein letzter Weihnachtsbaum“ / Karikatur „Nach dem französischen Sieg über die Genfer Konvention“]