10. Dezember 1914

0_1_23_42_10_Dez_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. Dezember 1914 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 10. Dezember.
 
Auch heute hatten wir wieder das unnatürlich warme Wetter! Als ich nach meiner Arbeit im Atelier, die ich sehr förderte, auf die Straße ging, war diese gedrängt voller Menschen! Das hatte auch die Straßenverkäufer in größerer Zahl als sonst herausgelockt. Man konnte sich vor ihnen kaum retten. Da schrieen die hellen Stimmen ganz kleiner Kinder, die rauhen der Frauen, die umschleierten der alten Männer, die frisch-kecken der Jungen: Düsseldorfer Tageblatt! Die Abendausgabe! General-Anzeiger-Sonder-Ausgabe! Rheinisch-Westfälische! Die Kölnische Zeitung! Die neueste Kriegsnummer der Wochenschau! Die Berliner Illustrierte! Manchen armen kleinen Kindern sieht das Elend aus den Augen. Eine
 
143
blasse Frau, über deren Schulter ein schlafender Säugling hing, pries mit dünner Stimme „die Neueste Frankfurter Illustrierte!“ an – Die beweglichen jungen Bengels laufen flink zwischen die Menschen her und schreien: „Vorteile im Arrjohner Wald!“ – Besonders am Cornelius-Platz halten die Blumenverkäuferinnen, die sich durch hohes Alter u. geringe Aehnlichkeit mit ihrer angebotenen Waare auszeichnen, ihren Korbinhalt feil. Chrysanteme, rote Buchenblätter, Stechpalmen, Karden und Bergdisteln. Etwas abseits vom Hauptverkehrstrom stehen Verkäufer, die auf großen vierräderigen Karren, auf die große Bretterplatten gelegt sind, ihre Waaren ausgelegt haben: Obst und Holländer-Käse, der durch Zollermäßigung höchst billig ist, nur 60 –  70 Pfg. das Pfund. Diese Verkaufsstände sind sehr umlagert, wie auch der eines Marktschreiers, der den besten Rasierapparat der Welt, einschließlich Reserveklinge für 50 Pfennig anbietet. Gleichfalls großen Zuspruch hat der Mann, der kleine Puppen an Drahtfedern hüpfen läßt u. dabei mit lauter Stimme ausruft „Gefangene Franzosen für zehn Pfennige! Sind auch nicht mehr wert!“ – Am stets gleichen Standpunkt, gegenüber der Tonhalle, steht der rotbäckige Bäcker, in weißer Bäckerschürze, auf dem Kopf die weiße Bäckermütze, mit seinem Korb voller Salzbretzel, zu deren Ankauf er mit volltönender Stimme also lockt: „Frische Bretzel; ganz frische Bretzel; ganz frische Bretzel zum Mitnehmen!“ Lange, bevor man in seiner Nähe ist hört man die gleichen Worte, und noch lange, wenn man an ihm vorbei ist, umschwirrt das Ohr das den Straßenlärm stets durchdringende Wort: Bretzel! Man müßte zehn Arme haben und hundert mal so viel Taschen, wenn man alles kaufen wollte, was einem jetzt auf der Straße auf einer kurzen Strecke wie vom Corneliusplatz zur Tonhalle angeboten wird! Und doch möchte man gerne Allen etwas zukommen laßen, besonders denen, die so elend aussehen! –

[Humoristischer Text „Müller. Kennste den Unterschied…“ / Humoristischer Text „Hindenburgiana“ / Humoristischer Text „Englands >Bulwark<“ / Gedicht „Fliegerlied“ / Humoristischer Text „Neues von Lord Kitcheners Ersatzarmee“]

144
[Karikatur „Mars (von der Stunde regiert)“ / Humoristischer Text „Schieße mit Luft“]

[Gedicht „Wochenkalender“ / Gedicht „Albion in Japan“  / Humoristischer Text „Das >Journal< in Paris…“ / Gedicht „Berliner Bundesjesank an den Terken“ / Humoristischer Text „Der englische Admiral Jellicoe…“ / Gedicht „An England“ / Gedicht „Französischer Abschied“]

145
[Karikatur „Ein altes Weihnachtsspielzeug in neuer Aufmachung“]

[Gedicht „Emden“ /  Humoristischer Text „Der englische Greyhound“ / Humoristischer Text „In England fehlt es…“ / Humoristischer Text „Ich wüßte nicht…“ / Humoristischer Text „Englischen Blättern entnehmen wir…“ / Gedicht „Ein Vorschlag“ / Humoristischer Text „Von 1 000 Soldaten…“ / Humoristischer Text „Das englische Kriegsamt hat beschlossen…“ / Humoristischer Text „Taub und stumm“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.