Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Dezember 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, d. 1. Dezember
Der Zeitungsaufforderung folgend tat Paul heute seinen ersten wichtigen Schritt als werdender Soldat: Er ging zum Militärbürau auf die Mühlenstraße und wurde dort in die Stammrolle des Jahrgangs 1914 eingetragen – Wir sind noch immer auf der Suche nach Walter, gestern sowohl wie heute. Heute Morgen war meine arme Frau an der Fortbildungsschule, heut Nachmittag begab sie sich in die Wohnung des stellvertretenden Lehrers, durch Regen u. Wind, den uns der warme, milde Südwest gebracht hatte. Walter war vormittags nicht in der Stunde gewesen. Der Lehrer, der aber nur Gutes über seine Leistung u. sein Betragen zu sagen wußte, gab meiner Frau verschiedene Ratschläge u. Winke – Oft meide ich den Gesellschaftstisch im Malkasten wegen der vielen strategischen Erörterungen über die Kriegslage. Heute aber wurden andere Kriegsthematen verhandelt; dabei blieb man ganz gerne sitzen, denn es waren humoristische Dinge aus dem Kriege, die wie eine Erholung wirken in dem furchtbaren Ernst! Einiges, was ich hörte, will ich hier festhalten: „Eine Kompagnie geht zum Angriff begeistert vor. Nur Einer drückt sich verdächtig hinter der Front herum mit den unverkennbaren Zeichen einer gewissen Angst. Der Hauptmann ruft ihm zu: „Mayer, willst Du dich drücken?“ – „Nein, Herr Hauptmann!“ – „Warum bleibst du denn so dahinter?“ – „Herr Hauptmann, ich hab’ doch so ’ne Wut auf die Franzosen! Ich könnt se all kaput machen, aber – ich kann die gemeinen Kerls nicht sehen!“ – Ein weiteres Stückchen von demselben Mayer wurde erzählt wie folgt: Es waren für den, der die erste französische Fahne erobern würde, von einem reichen Vaterlandsfreunde eine Belohnung von 3000 Mark ausgesetzt worden. Diese Belohnung fiel zum allgemeinen Erstaunen unserm Mayer zu. Wie ihm nun der Betrag für seine Tat ausgehändigt wird, erhält Mayer drei einzelne Tausendmarkscheine.
Er bittet darum, man möge ihm einen Schein in kleines Geld umwechseln. Nach dem Grund seiner Bitte befragt, antwortet er ganz gelassen: „Ich muss doch dem Franzos, wie wir Zwei es ausgemacht haben 500 Mark mitgeben“ – Und noch eines möchte ich nicht vergessen, das aber wahr ist u. das am hiesigen Bahnhof sich ereignete, als ein französischer Gefangenentransport hier durchkam – War da ein Zuave, der fröhlich, über das ganze Gesicht grinsend, nach allen Seiten lächelte. Fett triefte von seinen Mundwinkeln u. zwischen seine Finger hindurch. Alle Hände hatte er voll Butterbrode, sogar mit seinen Ellbogen klemmte er noch einige gegen seinen Leib. Alle Zuschauer dieses Auftritts waren empört, daß einem solchen Kerl eine solche Verpflegung zuteil geworden war. Aber ein Soldat von der Begleitmannschaft des Gefangenentransportes schlägt den Mantel des Zuaven vorne auseinander, unter dem sich ein großes weißes Schild befand mit der Aufschrift: „Gebt dem Schweinhund ordentlich zu fressen; der Kerl hat mir sechsmal Stellungen der Engländer verraten! N. N., Hauptmann u. Kompagniechef“ –
Nach allen Seiten mit diesem speckglänzenden Gesicht höflich nickend, kaute der Zuave mit größter Seelenruhe an seinen Butterbroten herum.
[Lied „Landsturms Wochengesang“]
[Karikatur „Dewet“]
126
[Karikatur „Das sicherste Zeichen“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. Dezember 2014). 1. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmfj