Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. November 1914
Eine “Allgemeine Volksküche” für Bedürftige wird eingerichtet.
Hilden, 3. Nov.
Hilfsbereitschaft.
Die „Allgemeine Volksküche“ in den Restaurants der Fr. Pestka und Adolf Mudersbach sind gestern am Montag eröffnet worden. In den Dienst dieser wohltätigen Sache haben sich eine Anzahl Frauen gestellt, um die nötigen Arbeiten zu verrichten. Auch eine Anzahl Gegenstände zum Betriebe der Küche sind zur Verfügung gestellt worden. Die Küche erfreute sich gleich am ersten Tage, an welchem der Speisezettel Gemüse, Kartoffeln und Fleisch verzeichnete, eines guten Zuspruchs. Es wurden insgesamt 86 Gutscheine ausgegeben, die auch benutzt wurden.
Eine sinnige Gabe konnte die Handwerkskammer Düsseldorf dem Herrn Regierungs-Präsidenten überweisen, nämlich eine große Sammlung, etwa 10000 Pfund Rauchwurst, Schinken, Rauchfleisch und Speck in allen Arten, sowie Honigkuchen und Zwieback, besonders für die Verwundeten in den Feldlazaretten. Der Kath. Schulverein Walderstraße veranstaltet am kommenden Sonntag abends im Saale des Restaurants Ad. Mudersbach ein Wohltätigkeitsfest, dessen Reinertrag der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins überwiesen wird. An diesem Fest wirken unter anderem mit: der Hildener Musikverein, der MGV „Eintracht“, der Turnerbund und ca. 40 Schulkinder.
Die Kinder der evangelischen Schule Gerresheimerstraße erhielten nachstehende Grüße aus Feindesland: Liebe Kinder! Die von Euch mit fleißigen Händen gefertigten Liebesgaben sind zum großen Teil in die Hände der bergischen Landwehrleute gekommen, welche in der Gegend bei Metz liegen. Eure, den nützlichen Gaben beigefügten Grüße werden hiermit auf das herzlichste und mit inniger Dankbarkeit erwidert.
Im Namen der hier stehenden älteren Soldaten, die mit junger und starker Kraft den Moselstrand behüten.
Feldwebel Rich. Krämer aus Ohligs.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (3. November 2014). 3. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmct