Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. November 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, d. 10. November.
Als es dunkelte, gegen fünf Uhr, ging ich zur „Stadt“, zur Altstadt also, um, wie alljährlich, so auch heute, mir unser Kinderfest, unsern Martins-Abend anzusehen. Diesesmal wanderte ich allein, ohne meine l. Frau, die noch immer das Bett hüten muß, allein mit meinen Gedanken u. Träumen. Schon von der Inselstraße aus strömten die Kinderscharen zur Allestraße. Ihre bunten
[Postkarte mit Kindern beim Martinszug]
Lampen leuchteten wie Glühwürmchen durch die dunklen Stämme der Hofgartenbäume. Leicht schwankten die Lichter hin u. her, als wenn sie sich gegenseitig zunicken u. grüßen wollten. Langsam ging ich nun über die Flingerstrasse zum Karlsplatz u. grüßte von weitem mein Geburtshaus. Wie ich so da stand, da glaubte ich mich selbst wieder zu sehen als kleinen Bub, wie ich durch die Haustüre ging, mit dem leuchtenden Kürbis in der Hand, um mich unter die jubelnde Kinderschar zu mischen u. fröhlich mitzusingen – Wir hatten damals noch keine „gemachte“ Kürbis, nein echte, die gewachsen waren. Unser guter Diener Nikolas, den wir Geschwister alle so sehr ins Herz geschlossen hatten, hatte uns schon viele Wochen vor Martinsabend jene echten Kürbisse ausgehöhlt u. Sonne, Mond u. Sterne u. sonst allerhand mit dem Messer zur Zierde darauf geschnitzt. Dann wurde, allerdings recht mühsam,
die Kerze auf dem Kürbisboden befestigt u. dann zogen wir mit dem Hellerleuchteten in den Keller, wo es immer dunkel war, um schon frühzeitig u. recht lange Genuß von unserm Kürbis zu haben. Auch der lange dunkle Hausgang hallte dann tagtäglich wieder von unserem Gesang der Martinsliedchen. Als ich älter wurde da kamen die „Fackeln“ auf, die jeder richtige Jung dann haben mußte, natürlich auch ich. Aber so schönes warmes Wetter, wie es jetzt schon seit Jahren ist, war es damals nicht. Wir mußten uns dicke Tücher um den Hals schlingen zum Schutz gegen die Kälte u. viele Streichholzdöschen in die Tasche stecken. Sie wurden alle aufgebraucht, da der Wind u. die Schneeflocken unsere Lichter in der Fackel, die oben offen ist, immer auslöschte – So ließ ich mich denn heute, von mir selbst als Jung begleitet, durch die Straßen der Altstadt führen. So gelangten wir zwei dann zum Marktplatz u. als ich unsern grünen Jan Wellm, der dunkel in die Abendluft ragte, grüßte, da schien es mir, als wenn er sachte seine rechte Hand, die den Feldherrnstab hält, aufwärts führe, als wollte er uns, die wir alle in großen Sorgen wegen dem grausigen Krieg leben, beschwichtigen, als wolle er uns von seinem Postament herunterrufen: „Kinder, seid ruhig, es wird schon Alles wieder gut werden!“ Dann gings zur Bolkerstraße, wo sich schon Tausende von Kinder mit ihren hellen Lämpchen drängten. Aus den dunklen Seitengassen, der Kapuziner- u. der Mertens-Gasse, in denen sich die bunten, schwankenden Lichter ganz besonders malerisch-schön abhoben, liefen weitere Kindermassen heran. Ich ließ mich mitziehen bis zur Alleestraße, der früheren Linden-Allee. Hier war nun der Hauptjubel! Hier starrte die kleine Welt, die kaum drei Käse hoch, mit den seelig-glänzenden Äuglein, wie entgeistet, in all die bunte, leuchtende Pracht ringsumher. In den letzten Jahren hatten sich großartige Martins-Comités gebildet, die in den einzelnen Stadtteilen besondere Martins-Züge
veranstalteten. Gewiß – es war prunkvoller und äußerlich „schöner“ geworden – aber es war nicht mehr das alte Volksfest! In diesem Jahr haben sich die „Comités“ wegen dem Krieg nicht zusammengesetzt. Es waren deshalb auf der Straße keine Züge mit kostümierten Reitern, voraus keine Musikkapellen, die mit ihren Blasinstrumenten fast immer gräßlich falsch, jedenfalls aber stets zu langsam das Martinslied spielten. Heute hatten sich sechs Knirpse von der Jugendwehr zusammengetan. Im flotten Marschtempo spielten sie mit ihren Quer-Flöten u. Trommeln das alte Lied. Tausende von Kinder schlossen sich ihnen an, tausende sangen frisch die alte Melodie: Laßt uns froh u. munter sein,
Und uns heute kindlich freun,
Lustig, lustig, trallerallala!
Nun ist Martinsabend da!
Auch das lustige Bettellied ertönte unter Flöten- und Trommelbegleitung: Hier wohnt ein reicher Mann,
Der uns vieles geben kann,
Selig soll er leben, selig soll er sterben,
Das Himmelreich erwerben!
Kriege mer nix vom Mätesmann,
Schlage mer in die Kokepann!!!
Der Krieg war aber nicht ganz spurlos an dem harmlosen Kinderfest vorübergegangen: Einige Lampen bewegten sich in der Masse, die hatten die dräuende Form der Granaten der 42 centm. Geschütze; einige Kinder ließen das Soldatenlied ertönen: „Die Vöglein im Walde,
die sangen sangen sangen sangen so wunder-wunder-schön,
In der Heimat, der Heimat
Da gibts ein Wiedersehn!; vereinzelt erklang auch das Lied: „Mein armer Vater starb früh im Feld,
Ich steh allein allein allein auf dieser Welt!“
Manches arme Kind, von seiner schwarzgekleideten Mutter
geführt, an seiner andern Seite treu wie immer „de Groß“ oder „et Größke“, sang fröhlich in den Martinshimmel hinein das bittere Weh u. die schwere Trauer seiner Mutter, seiner Angehörigen, ahnungslos – In den seligen Kinderschwarm griff der Krieg auch noch auf andere Weise: In den frischen Kindersingsang: „Lustig, lustig trallerallala“ tönen schrill die Stimmen, der Zeitungsverkäufer an den Straßenecken: „Unsere Angriffe bei Ypern gehen vorwärts! Über fünfhundert Franzosen, Farbige u. Engländer gefangen! Bei Konin fünfhundert Russen gefangen!“ So schwirrt es durch die Abendluft u. mischt sich mit den friedlichen Worten der alten Martinslieder! – Gegen sieben Uhr leeren sich die Straßen und Gassen. Die Kleinen müssen ins Bettchen! Vorher gibt’s es aber noch: „Aepfel un Nüskes u. Bierkes“, wie es im schönen Liede heißt und vor allem „Mäteskoke“, von denen die Kleinen mit Begeisterung singen: „Und dann backt nach altem Brauch
Uns die Mutter Kuchen auch!“ –
„Sankt Martin! Wie Du einst mit Deinem Schwerte Deinen Mantel“ zerteiltest, so zerteile auch die schweren, dunkeln Wolken, die über unserm Vaterland schweben! – Als ich zurückgekehrt war, setzte ich mich an’s Bett meiner Frau; ich mußte ihr dann von all dem Schönen, das ich gesehen hatte, erzählen –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (10. November 2014). 10. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmc2