Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1914
Die Führung der Opladener SPD weist auf die Problematik der stark gestiegenen Lebensmittelpreise seit Kriegsbeginn hin. Die SPD stellt deshalb einen Antrag an den Stadtrat, mit verträglichen Höchstpreise gegenzusteuern.
Opladen. Ein Gebot der Not. Die Distrikts-
leitung des Sozialdemokratischen Vereins hat
an die Stadtverwaltung diese Eingabe gerichtet. ,,Die enorme
Preissteigerung der verschiedensten Lebensmittel, welche sich
seit Ausbruch des Krieges, besonders aber in den letzten Tagen,
auch in unserer Stadt in recht fühlbarer Weite bemerkbar
macht, hat die Unterzeichneten veranlaßt, nach geeigneten Ab-
wehrmitteln zu suchen. Durch die letzten Verfügungen des
Herrn kommandierenden Generals des 7. Armeekorps sind den
Zivilbehörden Rechte eingeräumt worden, deren Ausnutzung
auf die Gestaltung der Lebensmittelpreise von ausschlaggeben-
der Bedeutung ist. Wenn die Behörden bisher nur in Aus-
nahmefällen von diesem Recht Gebrauch gemacht haben, so ist
dies wohl deshalb geschehen, weil die Behörden auf Grund der
ökonomischen Verhältnisse eine allgemeine Preissteigerung nicht
befürchteten. Trotz der diesjährigen guten Ernte haben nun
die Preise für Lebensmittel eine fast unerschwingliche Höhe er-
reicht, was unseres Erachtens auf eine gewinnsüchtige Aus-
nutzung der durch den Krieg geschaffenen wirtschaftlichen Lage
durch Produzenten und Händler zurückzuführen ist. Die Kar-
toffelpreise sind z[um] B[eispiel] gegen das Vorjahr um 70 bis 80 Prozent
gesteigert worden, was bei den jetzt fast allgemein niedrigen
Einkommensverhältnissen ganz besonders fühlbar und eine
Unterernährung des Volkes zur Folge haben wird. Diesem
Treiben entgegenzutreten, ist ein Gebot der Gerechtigkeit, das
in dieser schweren Zeit des Krieges doppelt beachtet zu werden
verdient. Wir erlauben uns daher, im Namen des Distrikts
Opladen des Sozialdemokratischen Vereins folgenden dring-
lichen Antrag an die hiesige Stadtverwaltung zu richten und
um sinngemäße Erledigung zu bitten.
,,Die Stadtverordneten-Versammlung wolle beschließen,
den Herrn Regierungspräsidenten zu ersuchen, im Interesse
der Ernährung der unbemittelten Volksschichten baldigst
eine Festsetzung von Höchstpreisen für Lebensmittel gleich-
zeitig für Produzenten und Händler vornehmen
zu lassen. Das Ersuchen geht ferner dahin, die festzusetzenden
Höchstpreise, nach Maßgabe der Ernte, nicht höher zu ge-
stalten, als sich diese im Vorjahre bewegten. Die Stadtver-
ordneten-Versammlung hält es ferner für dringend ge-
boten, Lebensmittel durch die Stadtverwaltung einzukaufen
und zum Selbstkostenpreise an die Bewohner abzugeben.’’
Eine weitere Begründung unseres Antrages dürfte sich
nach Lage der Sache erübrigen, da die unserer Eingabe zu-
grunde liegenden Tatsachen allgemein bekannt sind.’’