Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1914
Kriegsneuigkeiten: Glosse über die Herstellung, Verbreitung und Wirkung von kostenlosen „Extrablättern“ der „Bergischen Arbeiterstimme“ in Solingen
Aus dem Kreise Solingen.
Extrablatt!
Wieder rief die Schelle des Telephons den Mann in der
Redaktion an den Apparat. Der Bleistift flog über das Papier,
diverse Kolonnen von Krähenfüßen hinter sich lassend. Es waren
gute Nachrichten, Erfreuliches aus Ost und West. Blatt um
Blatt wanderte in den Raum, in dem die Setzmaschinen ihre
dünne metallische Sprache reden und bald rumorte die
Schnellpresse. Hurtig warf sie die bedruckten Blätter auf den
Holztisch, wo sie eine sinnreiche Vorrichtung genau aufeinander-
legte, als ob sie eine ordnunggewohnte Menschenhand geord-
net hätte. Dank der nimmermüden Arbeit des Auslegers wächst
der Haufen. Doch nicht lange dauert die Freude des Druckers
an dem hoffnungsvollen Wachstum. Schon hat der Mann aus
der Expedition schnellen Schrittes die Maschine umkreist:„Schon was da?“ hat er mehr die Maschine als den Drucker
gefragt (sie reden kurz und hastig, die Herren aus der Expe-
dition; die Maschine arbeitet ihnen nie schnell genug), schleu-
nigst hat er sich der Blätter bemächtigt und verschwunden ist er.
Der Drucker hat seinen Feind keines Blickes gewürdigt, ebenso-
wenig wie er von den dunklen Gestalten, die sich draußen vor
den Fenster aufpflanzen, irgendwelche Notiz nimmt. Nur die
Ruhe kann es bringen! ist von jeher sein Grundsatz gewesen.
Und er ist gut dabei gefahren. Er und seine Maschine…
Extrablatt! Wer hat draußen auf der Straße den Ruf aus-
gestoßen? Wer kann wissen, was sich da in der von der Außen-
welt streng abgeschlossenen Werkstatt des Setzers und Druckers
vorbereitete? Fragt nur und wartet auf Antwort! Die Welt
fragt nicht. Extrablatt! ruft irgendwo ein Baß. Extrablatt!
antwortet ein Tenor. Der Ruf kreist durch das Halbdunkel des
grauen Herbstabends. Es ist Feierabendzeit. Der gleichmäßige,
gemütliche Trott des Fußgängers erhält durch den Ruf einen
Ruck zur Beschleunigung. Herr Ohneziel, der sich in den Straßen
ergeht, ändert seinen Kurs: Hin zur „Stimme“! Der halb-
wüchsige Lehrling, den der Hunger auf dem Wege nach Mutters
Suppentopf zu großen Schritten hat ausgreifen lassen, macht
eine entschiedene Schwenkung. Hin zur „Stimme“! Ein Extra-
blatt! Dem Dreikäsehoch, der sich auf dem Spielplatz verspätet
hatte, kommt die Erleuchtung, daß er der mütterlichen oder
väterlichen Ermahnung zur Pünktlichkeit entgeht, wenn er ein
Extrablatt mitbringt. Also: Hin zur „Stimme“.
Woher sie kommen? Aus allen Richtungen! Schon zählen
sie nach Hunderten. Sie füllen bald den Platz vor der „Stimme“.
Der ernste Mann in der Redaktion hat die Feder hinlegen
müssen. Er ist gewohnt, unter den widrigsten Umständen zu
arbeiten. Er schreibt im Toben der Versammlung, er schreibt
auf der Straße und im Eisenbahnwagen, aber bei dem Brausen,
das von der Straße heraufdringt, ist Arbeiten ausgeschlossen.
Er hat sich’s selber zuzuschreiben, er und kein anderer ist der
Urheber des ganzen Spektakels. Hätte er die Wolff-Meldungen
für sich behalten, so könnte er sich jetzt seiner Wissenschaft allein
freuen und könnte arbeiten. Aber er ist kein Eigensüchtler, der
Mann in der Redaktion. Er teilt gern etwas mit, wenn er
selbst was erfährt. Ja, das Mitteilungsbedürfnis ist der herr-
schende Zug in seinem Wesen. Vielleicht könnte man sagen, daß
der Mitteilungsdrang seine einzige Leidenschaft ist.
Er winkt auch den Leser zu sich heran, als er jetzt seinen
Platz am Schreibtisch verläßt und das Fenster öffnet. Hast du
schon einmal auf einem sommerlichen Spaziergange im (schwer-
verzeihlichen) Uebermute einen Ameisenhaufen aufgegraben,
liebe Leser? Wie es da wimmelt und kribbelt, so wimmelt und
kribbelt es jetzt da unten.
Die Zugangsstraßen haben sich in Kanäle verwandelt, aus
denen das Menschenmeer noch immer Zufluß erhält. Bald
stehen die Menschen wie die Mauern. Die Männer aus der
Expedition stehen vor den beiden Türen der Straßenfront und
bieten ihre Brust dem Ansturme dar (es sind mutige Männer,
die Herren aus der Expedition). Es hilft ihnen nichts, daß sie
mit heftigen Armbewegungen weiße Fahnen schwenken. Hier
ist’s anders anders als bei dem Sturm auf Festungen. Da ertönt das
„Da Ganze Halt!“, wenn die weiße Fahne geschwenkt wird! Hier
wird der Sturm beim Anblick der weißen Fetzen nur energischer
und wilder. Wieder erheben sich ihre Hände über den Köpfen
der Anstürmenden. Die weißen Blätter verschwinden. Viele
Hände greifen danach und dem entrüsteten Proteste des Spen-
ders zum Trotz wird manches Blatt an den vier Enden gleich-
zeitig gefaßt und verliert seine schöne rechteckige Form und die
vier Bestandteile sinken elegisch nieder, um sich einen Durch-
schlupf zur Erde zu suchen. Endlich sind keine Hände leer und
die Hand erscheint mit dem Taschentuche, das den Schweiß auf
seiner Stirne trocknen soll. Und wahrhaftig: beinahe hätte es
ihm einer, dem wohl in der Hitze des Sturmes das Unter-
scheidungsvermögen getrübt ist, aus der Hand gerissen!
Aber der Mann ist der der Situation gewachsen. Immer mit
neuen Massen der weißen Munition bewirft er die Menge und
in der Druckerwerkstatt läuft die Maschine ihren Gang und die
Blätter sammeln sich auf dem Falztisch ….
Die Massen wogen auf und ab. Gierige Augen gleiten
über die schwarzen Zeilen in Fettdruck. Vor Aufregung zittern
die Hände, die sie halten. Und der Mann in der Tür wirft sie
mit vollen Händen hinaus, ohne etwas dafür zu nehmen. Er
ist überzeugt, daß alle die, die jetzt die Blätter umsonst be-
kommen, sich der „Bergischen Arbeiterstimme“ auch erinnern,
wenn sie ein Zeitungsabonnement abschließen wollen.
Dann werden sie auch zu ihr kommen. Zwar: nicht so stürmisch
wie jetzt, wo sie ihm sogar sein weißes Taschentuch aus der
Hand reißen wollten, nein, hübsch gemütlich, wie Leute, die
eine Bestellung machen wollen, zu kommen pflegen, – aber sie
werden kommen.
Der Mann aus der Expedition ist ein großer Menschen-
kenner. Wir sind überzeugt, daß er recht bekommen wird. Wir
haben ihm schon so oft recht geben müssen, – selbst in Fällen,
wo es uns weniger angenehm war ….