Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 24. November.
Die angekündigten Truppenmassen waren gestern nicht gekommen, es war verhältnismäßig ruhig auf der Rheinbrücke. Am Vormittag überschritten bayerische Artillerie u. kleinere Infanterietruppen (262.) die Brücke. Prachtkerle, alle trefflich aussehend, diese Frontsoldaten! Alle mit Tannengrün, Blumen und frischen blauweißen Fähnchen geschmückt. Auch holländische Fähnchen und selbst einige Trikoloren hatten sich darunter gefuscht. Bei einigen
schwarzweißroten Fähnchen war das Bild des Kaisers aus der Mitte herausgeschnitten. Vor allem die weibliche Schuljugend drängte sich an die Wackeren heran und verteilte Bonbons u. Zigaretten an sie. Die erwachsenen jungen Damen umschwirrten die Offiziere. Mir stieg der Gedanke auf: wenn es nicht zu kalte Witterung wäre, würden diese Mädchen sich nicht scheuen, in dem Kostüm die Offiziere zu umgeben, wie einst Kaiser Karl V. bei seinem Einzug in Antwerpen, was H. Makart gemalt hat. „Die Haltung der Fronttruppen ist eine wahre Erquickung für Herz und Seele, die bedrückt sind durch die Irrungen u. Wirrungen im Inneren und sich wieder aufzurichten suchen an soviel Tüchtigkeit und Tapferkeit, die gewiß nicht ohne Rückwirkung auf die Gesundung des jetzt kranken, unter Fieberschauern leidenden Deutschland bleiben werden.“ – Seit gestern ist auch das neue
Dienstmädchen eingetreten, das eine tüchtige Stütze zu werden verspricht in ihrer ostpreußischen, schlichten Gesinnung. –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. November 2018). 24. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cu7k