Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. November 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 13. November.
Um einen vorläufigen Frieden haben wir gebeten. Der unausbleiblichen Hungersnot, die das Gräßlichste im Gefolge haben würde, soll begegnet werden. Die Entente will uns für einige Zeit Lebensmittel geben. Es sei auch wahrscheinlich, daß die Engländer Düsseldorf sowie Essen besetzen würden, wenn unsere Verhältnisse nur den Anschein von Unordnung zeigen würden. Polnische Truppen und Horden brachen in Schlesien ein, raubend und plündernd.
Das ist das Wichtigste, was wir heute Morgen lesen. Jedes Einzelne des Gesagten reicht aus, um schwere Gedanken zu erwecken. Der neuen Regierung, die mit Ruhe an die Erledigung der schweren Aufgaben herantrat, wird es wohl gelingen, Herr der großen Schwierigkeiten zu werden. Ihre bisherigen Handlungen zeugten von großer Umsicht und Ruhe. – Paul, der schon seit Freitag vergangener Woche hier ist, schwebt völlig im Unklaren, wie er seine militärische Stellung ansehen soll. Er war schon 2 mal in Cöln, dort aber ist sein Kommando nach Liegnitz verlegt. Er selbst ist zu der hiesigen Luftschiffhalle abkommandiert worden. Von keiner Stelle vermag er seine Papiere [zu] erhalten. Heute Morgen will er nochmals versuchen, Klarheit zu erlangen. Wie aufgescheuchte Krähen durchflogen Hunderte von Flugzeugen die Luft; sie kamen von der Front. Die ersten Vorboten der Demobilisierung, die uns allen so große Sorgen bereitet. Zudem steht noch die Räumung des linken Rheinufers bevor und die
4193.
Bildung der neutralen Zone auf dem rechten.