16. Mai 1916

 

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Landesdirektionskonferenzen – Feldpostbriefe an den Landeshauptmann; Dankschreiben für erhaltene Zuwendungen (“Liebesgaben”), Nr. 27968.

Der Soldat Willy Bien bedankt sich beim Provinzialausschuss und der Provinzialverwaltung für die erhaltene Liebesgabe1 und entschuldigt sich für die durch Heimaturlaub entstandene Verzögerung seines Dankesbriefes.
 
Transkription des handschriftlichen Schreibens:
[Seite 1]
Lenze, den 16. Mai 1916.
An
den Provinzialausschuß
der Rheinprovinz
Düsseldorf
Dem Provinzialausschuß und
der Provinzialverwaltung spreche
ich für das mir übersandte Paketchen
meinen verbindlichsten Dank aus.
Leider wurde mir dasselbe erst gestern
zugestellt und bitte ich die Verspätung,
daß ich mich erst heute für die Sendung
bedanke2


[Seite 2]
bedanke, gütigst zu entschuldigen.
Die Sache hat sich nämlich folgen-
dermaßen zugetragen:
Die Sendung kam während mei-
ner Beurlaubung zur Heimat hier an.
Ein Kamerad von mir, welchen ich
mit der Annahme meiner Postsachen
für die Zeit beauftragt hatte, war in-
folge Krankheit in ein Lazarett ein-
geliefert. Derselbe hatte nun das Paket-
chen unter Verschluß genommen und
fand sich dasselbe noch nach dessen Ent-
lassung aus dem Lazarett an der-
selben Stelle vor. Im ersten Augenblick
war ich über die Sache ärgerlich, mußte
aber2


[Seite3]
aber später darüber lachen.
Ich bitte nochmals um Entschuldigung.
Hoffentlich hat dies menschenmordende
Spiel bald ein Ende, damit wir
alle zu friedlicher Tätigkeit zurück-
kehren können.
Mit jedem Tage wird meine
Sehnsucht stärker um wieder zur
lieben Heimat zurückzukehren
und verbleibe
mit treudeutschen Gruße
Ihr ergebener
[Willy Bien].


1 Liebesgaben bezeichnet die im Ersten Weltkrieg, von den Daheimgebliebenen an die Frontsoldaten gesandten Hilfsgüter. Dabei handelte es sich vor allem um Kleidung, Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs (Seifen, Kerzen, etc.), aber auch um Genussmittel (Tabakwaren, Schokolade, etc.) und um Lesestoff aller Art.
2 Kustode oder Reklamante zur Sicherstellung des richtigen Textanschlusses (Verweis auf die Folgeseite).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des LVR (16. Mai 2016). 16. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ct71


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.