19. April 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Landesdirektionskonferenzen – Feldpostbriefe an den Landeshauptmann; Dankschreiben für erhaltene Zuwendungen (“Liebesgaben”), Nr. 27968.

Der Stationspfleger und Sanitäts-Vizefeldwebel Lenart dankt dem Landeshauptmann für die erhaltene Liebesgabe1 und hofft bis zum Friedensschluss am Krieg teilnehmen zu können.
 
Transkription des handschriftlichen Schreibens:
Russland, den 19. April [19]16.
Hochzuverehrender Herr
Landeshauptmann!
Große Freude wurde mir vor
einigen Tagen durch Eure Hochwohl-
geboren gütiges Paket mit Zigarren
und Zigaretten bereitet.
Befinde mich an dem Nordflügel
unserer Ostfront und werde, so Gott
will, bis zum endgültigen Friedens-
schluß an dem großen Siege unserer
Truppen teilnehmen und mithelfen.
Mit der Versicherung meines aufrich-
tigen Dankes zeichne ich mit
der größten Hochachtung
Paul [Lenart], Stationspfl[eger]
d[er] Prov[inzial] Heil & Pflegeanstalt
Joh[annis]tal, z[ur] Z[eit] Sanit[äts] Vizefeldw[ebel]
d[er] 3. Komp[anie] Res[erve] P[ionier] Ba[taillon] 34
8. Armee.


1 Liebesgaben bezeichnet die im Ersten Weltkrieg, von den Daheimgebliebenen an die Frontsoldaten gesandten Hilfsgüter. Dabei handelte es sich vor allem um Kleidung, Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs (Seifen, Kerzen, etc.), aber auch um Genussmittel (Tabakwaren, Schokolade, etc.) und um Lesestoff aller Art.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des LVR (19. April 2016). 19. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ct6w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.