24. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1918

Erfolgreicher Jahresbericht der Verwaltungsstelle Opladen des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes auf der Generalversammlung präsentiert

   Opladen. Der Deutsche Metallarbeiter-Verband,
Verwalt[ungsstelle] Opladen, hielt am Sonntag, den 20. d[ieses] M[onats] im Hotel
Jansen zu Opladen, seine Generalversammlung ab. Geschäftsführer
Koll[ege] Hinker erstattete den Jahresbericht und gab ein ausführliches
Bild von der Tätigkeit und den Erfolgen der Organisation im Jahre
1917. Nur durch die Organisation der Kollegen sei es möglich gewesen
Lohnerhöhungen in den verschiedenen Werken zu erringen. In der
Karbonitfabrik in Schlebusch haben die Kollegen der Mech[anischen] Ab-
teilung, nachdem eine vor dem Schlichtungsausschuß getroffene Ver-
einbarung auf Zahlung eines Stundenlohnes von 1,60 Mark von der
Firma nicht gehalten wurde, eine 15 prozentige Lohnerhöhung durch-
gesetzt, womit sich die Kollegen augenblicklich zufrieden erklärten. Die


Betriebshandwerker derselben Firma erreichten durch
Schiedspruch einen Stundenlohn von 1,30 Mark. Da die Firma bis
dahin gezahlte Zulagen in Wegfall kommen ließ, hat diese Angelegen-
heit noch nicht ihre volle Erledigung gefunden. Bei der Firma
Bayer u. Co. in Leverkusen sind seit dem Einsetzen der Organisation
und auf die Forderungen der Metallarbeiter die Löhne derselben nach
und nach gestiegen. Besonders in der Zeit, wo die Lohnfrage dem
Schlichtungsausschuß zur Entscheidung vorgelegt war, versuchte die
Firma durch inzwischen schnell vorgenommene Lohnerhöhungen die
Forderungen der Kollegen als ungerechtfertigt hinzustellen. Durch den
Mund des Herrn Direktor Krekeler, sowie des Sozialsekretärs der
Firma, Herrn Dr. Büchel wurde jedoch bei der Verhandlung klar-
gestellt, daß erst auf die Eingaben der Metallarbeiter hin eine Er-
höhung der Löhne durch Herrn Generaldirektor Geheimrat Prof.
Dr. Duisberg angeordnet worden sei. Da die Lohnerhöhungen,
die erst am Tage nach der Verhandlung zur Auszahlung gelangen
sollten, nicht festgestellt werden konnten, mußten weitere Erhebungen
angestellt werden. Die Weiterverhandlung wurde deshalb vertagt.
Durch die Lohnerhöhungen sind nun die damaligen Forde-
rungen der Metallarbeiter im allgemeinen erfüllt. Den
Kollegen der Mechanischen Abteilung der Firma Wupper-
mann in Schlebusch-Manfort gelang es im Laufe des
Jahres in fast allen Fällen durch das Entgegenkommen der Firma
stets schnell zu einer Einigung zu gelangen. Auch bei den Firmen
Kronenberg in Leichlingen und Kronprinz in Immigrath
seien Teilerfolge zu verzeichnen gewesen, jedoch liegen Abschlüsse
hierin noch nicht vor. Koll[ege] Hinker forderte zur weiteren eifrigen
Agitation auf, da noch große Aufgaben zu erfüllen seien. Die Mit-
gliederzahl sei im verflossenen Jahre erheblich gestiegen und
zwar von 224 auf 1386. Es seien aber trotzdem noch viele unorgani-
sierte Metallarbeiter innerhalb des Verwaltungsbereichs, die ebenfalls
im Interesse des Wohles der Metallarbeiter dem Verbande zugeführt
werden müßten. Der Kassenbericht ergab eine Einnahme der Haupt-
kasse von 27 406,02 Mark (im Vorjahre 5546,40 Mark). Die Ausgaben
betrugen 7678,29 Mark (im Vorjahre 2480,08 Mark). An die Haupt-
kasse wurden eingesandt 18 300 Mark. Die Ausgaben werden sich im
neuen Jahre bedeutend erhöhen, da viele neue Mitglieder in diesem
Jahre bezugsberechtigt werden. Der Kassenbestand der Lokalkasse
erhöhte sich von 91,27 Mark auf 2335,66 Mark. Die Einnahmen
des Kriegs-Hilfsfonds betrugen 405,30 Mark, die Ausgaben 826,60
Mark, so daß ein Zuschuß der Lokalkasse von 421,30 Mark erforder-
lich war, um die Kosten für die Weihnachtsspende an unsere Kollegen
im Felde decken zu können. Der Bestand des Lokal-Krankenfonds
betrug zu Anfang des Jahres 686,87 Mark, am Ende des Jahres
2098,03 Mark. An Unterstützung aus diesem Fonds wurden 796,85
Mark ausgegeben. Die Gesamtausgabe betrug 933,01 Mark. Im
Namen der Revisoren beantragte Koll[ege] Dollhausen der Verwal-
tung Entlastung zu erteilen. Der Antrag fand einstimmige Annahme.
Eine Diskussion fand nicht statt. Dann referierte Koll[ege] Rapp –
Solingen über das Thema: „Uebergangswirtschaft vom Kriege zum
Frieden“. Dieser Vortrag, der im besonderen veröffentlicht wird, fand
bei den Versammelten ungeteilte Aufnahme. Für seine trefflichen Aus-
führungen erntete der Referent dann auch reichen Beifall der Kollegen.
Auch die erschienenen Frauen unserer Kollegen waren den Ausfüh-
rungen aufmerksam gefolgt. Unter „Verschiedenes“ beantragte Koll[ege]
Krause, die Kriegsfondsmarken zum Besten unserer Kollegen im
Felde und deren Familien weiter zu vertreiben. Diesem Antrage
wurde nach kurzer Aussprache stattgegeben und gewünscht, Marken
kleineren Formats hierfür auszugeben. Mit einem eindringlichen
Appell des Koll[egen] Hinker an die Versammlung, für den Ausbau des
Verbandes alle ihre Pflicht zu tun, wurde die anregende Vesamm-
lung geschlossen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.