12. Dezember 1914

12DezEtappe

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 12.12.1914, Lokalteil.

Ein Gocher Landwehrmann berichtet über seine Arbeit als Soldat nahe der Front

Auf der Etappe.
Ein Gocher Landwehrmann schreibt:

Ihre werte Zusendung Zigarren erreichte mich gestern Abend. Für Ihre liebenswürdige Aufmerksamkeit sage ich besten Dank. Zum Glück bin ich bis heute noch in der glücklichen Lage, die Zigarren in der besten Gesundheit zu verwerten. Eine besondere Freude machte es mir, in dem Paketchen zwei Nummern der Wochen-Chronik „Kriegs-Echo“ vorzufinden. Man kann sich kaum vorstellen, was Lesestoff im Felde ein begehrenswerter Artikel ist. Auch hierfür besten Dank.

Schon 7 Wochen liege ich jetzt an einem Ort und ist die Langeweile übergroß, noch mehr aber die Sehnsucht nach der Heimat. Aber es ist nichts daran zu ändern und man muss sich geduldig darin fügen. Jeden Tag Wache an der Bahn und ab und zu ein kleiner „Ausflug“ in benachbarte Dörfer ist unsere Arbeit. Vor drei Wochen hatte ich einen Gefangenen-Transport nach Charleville. Na, das war eine nette Gesellschaft, diese Gefangenen. Alles durcheinander: Franzosen, Zuaven, Turkos usw. Aber die Hauptsache für mich war, dass es mal eine kleine Abwechselung gab.

Hier in Feindesland, soweit es von uns besetzt ist, scheint unter der Bevölkerung schon der Hunger anzuklopfen. Die Leute erhalten jede Woche 4 Pfund Brot geliefert von der Kommandantur und damit ist Schluss. Das andere, was sie gebrauchen, müssen sie sich selbst beschaffen, was allerdings fast ein Ding der Unmöglichkeit ist. So kommt es, dass sich die Leute jetzt weinend an die Soldaten wenden und um Brot betteln. Man darf dies allerdings nicht, doch wir haben Brot übergenug und bekanntlich ist der Niederrheiner immer warmherzig genug, um solche Not zu erkennen und nach Möglichkeit zu lindern. Und warum auch nicht. Die Leute hier sind uns gegenüber nicht feindlich gesinnt. Wir sind hier sogar schon so weit, wenn Kinder um etwas fragen, müssen sie die Bitte in deutscher Sprache vorbringen. Sonst gib es nichts. Und das haben wir Jung-Frankreich in den 7 Wochen schon beigebracht. Sogar der Pastor spricht schon etwas deutsch. Sonntags nach der Messe wird zuerst französisch gebetet und dann sagt der Pfarrer: Liebe Kameraden, jetzt ein Vater unser und ein Gegrüßet seist Du für den Frieden und dann nachher das gleiche für die Lieben in der Heimat. Aber wie das bei dem Pastor herauskommt, ist manchmal gar zu komisch. In der Messe werden nur deutsche Lieder gesungen und der Küster von Walbeck bedient das Harmonium. Von unserer Kompagnie und der Eisenbahnkompagnie werden die Chorsänger gestellt. Mit den Offizieren kann der Pfarrer gut fertig werden. Augenblicklich ist er schon besorgt um die Weihnachtsfeier und ein paar Mal in der Woche werden Weihnachtslieder eingeübt und die Chorsänger haben ihre besonderen Übungsstunden.

Ein eigenartiges Weihnachten scheint uns demnach doch bevor zu stehen. Bis in die letzte Zeit hatte ich noch gehofft, dass bei Weihnachten der „Kriegstanz“ zu Ende sein würde; doch nun habe ich die Hoffnung aufgegeben. Aber ich habe noch immer die feste Hoffnung, dass es bald zu Ende sein wird. Wenn man täglich das Donnern der Geschütze hört, so muss man zu der Überzeugung kommen, dass etwa Großes sich in der ersten Zeit ereignen muss. Trotzdem wir hier verschiedene Kilometer von der Schlachtfront entfernt sind, ist das Donnern der Kanonen in der letzten Zeit fast ohrenbetäubend.
Doch nun Schluss. Es ist 2 Uhr nachts und die Pflicht ruft, um zwei Stunden auf einsamer Wacht am Tunnel zu verbringen.

Mit freundl. Grüßen verbleibe Ihr H. H.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.