6. Oktober 1914

BAST_06_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1914 

Die “Bergische Arbeiterstimme” würdigt die Feldpostbriefe als wichtiges authentisches Kulturgut der Arbeiterklasse für die Gegenwart und Zukunft.

                   Feldpostbriefe.
   Zu Hunderttausenden flattern jetzt die Feldpostbriefe in
die Häuser der Daheimgebliebenen. Mit Ungeduld werden sie
erwartet, von zitternden Händen werden sie aufgerissen, mit
fiebernder Spannung wird ihr Inhalt verschlungen. Zeugen
der Liebe aus einer fernen Welt, deren Furchtbarkeit sie uns
ahnen lassen, geben sie und Nachricht von den Schicksalen der
Menschen, die uns von all denen, die dort draußen im Kampfe
liegen, als Väter und Gatten, Brüder und Freunde menschlich
am nächsten liegen.
   Aber darin erschöpft sich ihre Bedeutung nicht. Ein 
Volk schreibt in diesen Briefen Weltgeschichte. 
Von ungeschulten Köpfen und Händen werden die unge-
heuersten Eindrücke festgehalten, die ein menschliches Gehirn 
zu fassen imstande ist. Vor Augen, die gewohnt waren, in 
die Ackerfurche zu blicken oder auf den Gang der Maschine zu 
achten, entrollt sich das weltgeschichtliche Schauspiel, in dem 
über die Schicksale der Völker und Staaten entschieden wird. 
Und all das Geschaute und Erlebte sammelt sich auf den un-
gezählten Blättern und Blättchen der Feldpost. 
   Hier eröffnet sich ein tiefer Einblick in die geistigen Fähig-
keiten und in die ganze Denkweise des Volkes. Da entpuppen 
sich Weber, Schreiner und Schmiede als Meister schrift-
stellerischer Darstellung. Die Stärke des Erlebnisses läßt sie 
Ausdrücke finden, nach denen der Journalist, der Dichter, 
bei seiner Schreibtischlampe vergeblich sucht. Ein Volk schreibt 
und dichtet. 
   Von allen Feldpostbriefen, die ihren Weg in die Presse 
finden, interessieren uns diejenigen am meisten, die die 
deutsche Arbeiterpresse veröffentlicht. Gewiß gehören 
mir zur Kriegszeit ohne Unterschied der  Partei alle zusammen, 
aber deswegen bleibt es doch nicht weniger wahr, daß die 
organisierte Arbeiterschaft eine große Familie bildet. Und wer 
will es uns verdenken, daß wir das stärkste Interesse den 
Lebensäußerungen derer entgegenbringen, die wir in er-
weitertem Sinne als unsere eigenen Angehörigen betrachten
dürfen?
   Wie wirkt der Krieg auf die organisierten Arbeiter draußen 
im Felde? Das ist eine Frage, die für die Zukunft unseres 
Volkslebens von allergrößter Bedeutung ist. Eine Sammlung 
von Feldpostbriefen, deren Verfasser organisierte Arbeiter sind, 
wird als Dokument der deutschen Kulturgeschichte im großen 
Kriegsjahr 1914 für alle Zeit ihren Wert behaupten. Sie 
wird aber schon für die allernächste Zeit dem Politiker, der 
sich an den tatsächlich gegebenen Volkstimmungen orientieren 
will, ein unentbehrliches Aufklärungsmittel werden.
   Die Auswahl, die bisher in der sozialdemokratischen Presse
geboten wurde, berechtigt uns zu Beruhigung, ja zu Stolz. 
Was man als üble Wirkungen des Krieges am meisten be-
fürchtet – Prahlsucht, Freude an der Schilderung des Gräß-
lichen, rohes Abgestumpftsein – davon ist kaum eine Spur 
zu finden. Ein gewisses Bestreben, sich mit Humor über alle 
Schwierigkeiten und Schrecken hinwegzuhelfen, ist vielfach un-
verkennbar. Daneben aber finden wir auch Züge eines 
tiefen sittlichen Ernstes, der die einsichtsvoll erkannte 
Notwendigkeit der eisernen Pflicht mit edler Menschlichkeit zu 
paaren weiß. Es sind selbstverständlich nicht die Briefe der 
Sozialdemokraten allein, die solche Vorzüge verraten, wohl 
aber kann man sagen, dass gerade diese Briefe in ihrer 
Massenwirkung ein erfreuliches Zeugnis ablegen von der un-
ermüdlichen Erziehungsarbeit, die die arbeitende Klasse Deutsch-
lands in den letzten vierzig Jahren an sich selbst geleistet hat.
   Jeder dieser Briefschreiber ist von der Notwendigkeit
überzeugt, alle Kräfte aufzubieten, um den Schrecken des 
Krieges vom eigenen Lande abzuwehren. Aber wohl keiner 
von ihnen wünscht nach diesem Kriege noch einen zweiten zu 
erleben. Unter denen, die jetzt entschlossen für das Vaterland 
ihre Pflicht tun, wird der Gedanke des Weltfriedens durch die 
Weltverbrüderung des Proletariats die feurigsten Apostel 
finden. Einstweilen gilt, was ein Feldpostschreiber mit un-
übertrefflicher Prägnanz und Klarheit ausspricht:
   „Es gibt kein größeres Unglück als einen Krieg. Das 
größte Unglück aber ist dem Lande beschieden, in dem der 
Krieg ausgefochten wird. Bleibe keiner zurück, um 
von unserem Vaterlande dieses Unglück abzu-
wehren.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Oktober 2014). 6. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cm69


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.