Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 26. September 1914
Königin der Schmerzen“ ist der dritte Teil von „Der Film von der Königin Luise“ (1913) über die 1810 verstorbene preußische Königin Luise.
Regisseur: Franz Porten
In den Hauptrollen: Hansi Arnstaedt als Königin Luise und Walter Steinbeck als Friedrich Wilhelm III. von Preußen.
Nachdem die beiden ersten Teile sich mit der Familie und dem Weg auf den Königsthron der beliebten Königin und den schweren Jahre unter der französischen Fremdherrschaft durch die Truppen Napoleon Bonapartes (ab 1806) beschäftigt hatten, standen im dritten Teil Ereignisse der Jahre 1807 bis 1810 von der Gefangennahme des französischen Marschalls Claude Victor-Perrin, seines Austauschs gegen General Blücher, die Ereignisse um Major Schill in Stralsund sowie Luises schwere Erkrankung, die zu ihrem frühen Tod führte, im Mittelpunkt.
Die Königin der Schmerzen
H[i]storisch-Vaterländisches Gemälde in 3 Abteilungen.
Die Franzosen in Feindesland.
Der französische Marschall Victor begibt sich aus seinem Quartier zu seinen Truppen.
Des Bauers Botschaft durch seine Tochter an die in der Nähe befindlichen preussischen Vorposten.
Der Ueberfall.
Die Gefangennahme des französischen Marschalls Victor.
10. Juni 1807. Ehrentag der schwarzen Husaren bei Heilsberg.
Szenen aus der Schlacht bei Heilsberg.
Die Eroberung der Fahne des französischen Linienregiments Nr. 55.
Auswechselung des Generals Blücher gegen den französischen Marschall Victor am 20. Febr. 1807.
Nach der Auswechslung. General Blücher wieder an der Spitze seines Regiments.
Auch Marshall Victor übernimmt wieder die Führung seines Regiments.
Tilsit, 6. Juli 1807.
Eine historische Unterredung.
Szenen aus den Strassenkämpfen von Stralsund am 31. Mai 1809. (Original-Aufnahmen in Stralsund)
Die Franzosen, Dänen und Holländer dringen in die Stadt ein.
Major Schill reitet mit einer Abteilung Husaren durch das Kütertor in Stralsund.
Major Schill wird tötlich verwundet.
Major Schills Tod. (Diese Aufnahme fand an derselben Stelle statt, wo Major v. Schill im Jahre 1809 fiel.)
Die Gefangennahme der elf Schillschen Offiziere.
Die elf Schillschen Offiziere werden ins Stralsunder Stadtgefängnis überführt.
Den gefangenen elf Schillschen Offizieren wird das Urteil Napoleons bekannt gegeben.
Die Erschießung der elf Schillschen Offiziere.
Die Königin verhindert ihren Gemahl, auf die Herrschaft zu verzichten
23. Dezember 1809. Rückkehr der königlichen Familie nach Berlin. Der Empfang in Weissensee.
Original-Aufnahme des historischen Hauses in Weissensee, in welchem die Königin Luise auf dem Wege nach Berlin übernachtete. (Der in dieser Szene vorkommende Wagen ist der Originalwagen, welcher der Königin bei ihrer Rückkehr nach der Reichshauptstadt durch den Bürgermeister Büsching als Geschenk von der Stadt Berlin übergeben wurde.)
Vater Jahn und seine Schüler begrüssen die Königin.
Friedrich Wilhelm III. mit seinem Gefolge.
Infolge der erhaltenen ernsten Nachrichten aus Hohenzierietz über den verschlimmerten Zustand der kranken Königin entschliesst sich der König, mit den Prinzen sofort zu seiner Gemahlin zu reisen.
Die Abreise nach Hohenzieritz
19. Juli 1810.
Wie nur wenige Königinnen gleich ihr geliebt worden sind im Leben, so sind wenige gleich ihr beweint worden im Tode. Heute noch wallfahrtet man zu ihrem Denkmal wie zum Grabe einer Heiligen.