26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Pfingsten und die Friedenssehnsucht im dritten Kriegsjahr

   Pfingsten im dritten Kriegsjahre.
   Einmal feierte ich Pfingsten (nein, daß ich die Wahrheit
sage: ich feierte nicht!) verbrachte ich Pfingsten im Ge-
fängnisse. Am Morgen klang der Marschtritt eines tausend-
füßigen Ausflügler-Schwarmes in sehnsuchterregender Deutlich-
keint in meine Zelle. Neben und über den Blendscheiben meines
„Fensters“ lachten ein paar Streifen heiter-blauen Frühlings-
himmels in das Steinloch. Aus der am Ende des Korridors
liegenden Gefängnis-Kapelle summte der Ton des Harmoniums
herüber. Ich mochte in der Zelle meinen Pfingstspaziergang.
Auf dem Tische lag John Brinckmans „Kasper Ohm“. Die er-
götzliche Schilderung des Pfingstmarktes war aufgeschlagen. Ich
war so weit gekommen, bis der Bengel Andreis Vettern und
Tanten in Kontribution genommen und sein Marktgeld zusam-
mengebracht hatte. Dann war das prächtige Buch auf den Tisch
gesaust und war dort liegen geblieben. Und ich ging und ging.
Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs . . . Sechs Schritte hin –
sechs Schritte her. Hin – Wendung – her. Und so weiter.


Hin und Her. Der Harmoniumklang hatte Gesellschaft bekommen.
Von kraftvollen Männerkehlen getragen, brauste das Pfingstlied
über den weiten Hof und durch mein Fenster: Komm, heil’ger
Geist, kehr‘ bei uns ein- Und laß‘ uns deine Wohnung sein!
Und ich ging und ging. . . . Und da vorn wurde ge-
sungen, dann war eine lange Pause und dann wurde wieder
gesungen. Dann wars still. Und nun wußte ich, daß der Vor-
mittag bald herum sein mußte. Und ich ging. Ruhelos, rastlos.
Ein fröhliches Pfingstfest ums andere, die ich in meinem Leben
gefeiert, feierte ich noch einmal in meinem Erinnern. Verschwie-
gene Täler mit flüchtigen Bächen, lachende Wiesen, räumige
Heiden mit weitem Himmel und weißen Wolken bekamen vor
meinem inneren Auge Form und Farbe. Doch die strahlenden
Bilder verblaßten und zerfielen. Und ich ging und ging. . . .
   Muß ich versichern, daß es keine lustigen Pfingsttage
waren? Nun, der Leser wird mirs glauben.
   Und doch: diese Festtage, die ich damits im Gefängnisse tot-
schlug, kommen nicht entfernt an die Gemütsverdüsterung, mit
der diese Zeilen geschrieben werden, die einen Festartikel
geben sollen. Damals strich ich jeden Morgen in meinem Tages-
zettel einen Tag fort und jeder Tag brachte mich der Freiheit
näher. Und die Freiheit brachte ja auch wieder frohe Tage und
nach menschlichem Ermessen frohe Feste.
   Aber heute? Heute, vor dem Pfingstfeste im dritten
Kriegsjahre? Da ist der Blick ins Zukunftsland mit schwarzen
Schleiern umhängt. Nächstens tobt der Krieg drei Jahre.
Diese drei Jahre haben die Kraft des Hoffens erschlafft, mag
draußen die Frühlings-oder Vorsommerlandschaft ihre herr-
lichsten Reize entfalten, mögen die Vögel in den höchsten Tönen
jubilieren, mögen Bäche plaudern und Flüsse in alter Erden-
Urkraft rauschen. . . . Das Herrlichste für uns ist der Mensch
und an dem Menschen müssen wir verzweifeln. Mord erfüllt die
Welt. Bruderblut tränkt die Erde täglich, stündlich.
   Ist da einer unter uns, der nicht schon Menschen da
draußen liegen hat, mit denen er früher Pfingsten feierte?
Können wir Glücklichen, denen es vergönnt ist, Pfingsten bei
den Unseren zu sein, morgen unseren Spaziergang machen, ohne
daß uns die Schatten von Freunden, Brüdern und anderen lieb-
werten Menschen folgen, denen der hagere Schächer, der jetzt
bluttrunken über die verwüsteten Felder, um die vernichteten
Städte und Dörfer taumelt, das Auge geblendet hat?
   Und doch: Wo bliebe der Mensch, wenn der letzte Hoff-
nungsfunke erlöschen würde? Man erzählt uns von einem
Pfingstfeste, bei dem die Menschen in allen Zungen redeten. Und
in den nächsten Tagen wird sich irgendwo in dieser blutdamp-
fenden Welt in der herrlichen Stadt da oben am Mälaren, ein
Häuflein Menschen zusammenfinden. Dieses Häuflein Menschen
wird auch in allen Zungen reden.
   Vom Frieden. Vom Menschenfrieden. Vom Weltfrieden.
  Das ist unsere Hoffnung. So weit wir sehen können,
unsere einzige.
   Möge sie uns nicht trügen. Wir wissen nicht, was werden
mag, wenn sie uns trügt. Nein, wir wissen es nicht.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.