1. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1917

Die mittlerweile üblich gewordenen Einbruchsdiebstähle in Ohligs

   Ohligs. Die fälligen Einbruchsdiebstähle.
In der vergangenen Nacht wurden wieder eine ganze Anzahl
Einbrüche verübt. Beim Wirt Richard Steffen an der
Kasinostraße durchsuchten die „Selbstversorger“ das ganze Haus
vom Keller bis zum Speicher und nahmen für ungefähr 500
Mark Lebensmittel, Zigarren und Getränke mit. Weniger
Glück hatten Diebe, die der Stehbierhalle der Festhalle an der
Karlstraße heute nacht einen Besuch abstatteten. Hier fielen
ihnen nur 14 Mark bares Geld, einige Zigarren und einige
Flaschen Schnaps in die Hände. Die Einbrecher hatten die
Glasscheibe an der Tür herausgenommen und waren auf diese
Weise in den Schankraum gelangt. Bei dem Brennereibesitzer
Jünger hielten ebenfalls in der letzten Nacht Diebe ein gro-
ßes Schweineschlachten ab. Ein etwa 170 Pf[un]d schweres
Borstentier wurde gleich an Ort und Stelle vom Leben zum
Tode befördert und der Leichnam fortgeschleppt. Am Güter-
bahnhof entwickelte sich heute nacht ein Kampf zwischen Bahn-
beamten und Dieben, die 5 Kisten mit Nudeln aus einem Wag-
gon entwendet hatten. Die Diebe behielten bei dem Gefecht
die Oberhand und konnten mit ihrer Beute den strategischen
Rückzug ungehindert antreten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Mai 2017). 1. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crxz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.