22. September 1914

BAST_22_09_1914_A_Die alte Partei lebt

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. September 1914 

Detaillierter Bericht über die erste Kreis-Generalversammlung der SPD während des Krieges vom 20. September 1914 im Gewerkschaftshaus Wald. Während das Referat von Wilhelm Dittmann zur Lage der Partei während des Krieges nicht diskutiert wurde, folgte auf die Ausführungen von Hugo Schaal zur Beteiligung der SPD an der Kriegs- und Arbeitslosenfürsorge eine intensive Aussprache. Neben grundsätzlichen Erwägungen waren vor allem die verschiedenen Ansätze der einzelnen Städte bei der Unterstützung und den Notstandsarbeiten Thema der Diskussion. Stark kritisiert wurde die Vorgehensweise „bürgerlicher Helferinnen“ bei der Bestimmung der Bedürftigkeit.  

                                        Die alte Partei lebt!
      In diesen Tagen lärmender Renommisterei haben die das Wort,
die sonst nie eine Zeitung lesen. Sie sehen die Welt wie ein
Kind, bei dem eigene Gedanken erwachen. Voll köstlicher Naivität
sind des Kindes Betrachtungen, und nur ungern nehmen wir es an
der Hand und führen es aus seiner Zauberwelt in die viel weniger
mit Wundernebeln ausgestattete Wirklichkeit. Die erwachsenen
Naiven entdecken plötzlich, daß sie eigentlich Deutsche sind, welch
komische Entdeckung sie veranlaßt, sich in kindlicher Freude mit
farbigen Bändchen zu schmücken und sehr in hoher Politik zu machen,
von der sie keinerlei Vorstellung haben. Sie wissen nicht, daß seit
40 Jahren die geistig regsamsten Menschen darum gerungen haben,
ihr Vaterland möglichst herrlich auszustatten. Die Naiven renom-
mieren heute mit der Volkskraft, die den Ringenden und Strebenden
zu verdanken ist, und von deren Vorhandensein sie nie eine Ahnung
hatten. Wenn die politischen Köpfe kritisch und sorgenvoll den Ent-
scheidungen durch Blut und Eisen folgen, dann kommen sie bei den
Naiven in Verdacht, mindere Patrioten zu sein.
   Von diesen Gesichtspunkten aus betrachtet, war es hochwichtig,
wie unsere Parteigenossen in ihrer Masse heute den Ereignissen
gegenüberstehen. Es war zwar zu erwarten, aber die Gewißheit ist
doch erhebend, daß unsere Partei ist. Was sie war, und bleiben wird,
was sie ist. Davon legte die Versammlung am Sonntag Zeugnis ab.
   Die außerordentliche Kreisgeneralversammlung im Gewerk-
schaftshaus in Wald war stark besucht. Genosse Schaal begrüßte
die Teilnehmer und verwies darauf, daß seit dem Bestehen der
Partei noch keine schwerere Zeit gewesen sei. Millionen stehen ein-
ander im Felde gegenüber, Zehntausende betrauern wir. Zwei Ge-
nossen von überragender Größe sind gefallen, Jaures und Ludwig
Frank hat der Krieg verschlungen. Tausende und aber Tausende
schlafen in fremder Erde. Zu ihrer aller Gedenken erhebt sich die
Versammlung von ihren Sitzen.

   Dann ergreift Genosse Dittmann das Wort zu seinem Vor-
trage über: „Die Partei während des Krieges“. Er
erläutert in etwa dreiviertelstündiger Rede die einzelnen Sätze der
bekannten Erklärung unserer Reichstagsfraktion vom 4. August und
schilderte die dadurch für unsere Partei geschaffene Situation
während des Kriegszustandes. Er teilte u.a. mit, daß unsere Partei-
organisation im Wahlkreise von den Wirkungen des Krieges in fol-
gender Weise betroffen worden ist. Von 4671 männlichen Mitgliedern
sind 19 Prozent zur Fahne einberufen, 55 Prozent völlig arbeits-
los, 16 Prozent sind 1 bis 3 Tage wöchentlich beschäftigt, und etwa
10 Prozent sind vollbeschäftigt. Mit einem Ausblick auf die nächste
Zeit und die Zeit nach dem Kriege schloß der Redner.
   Die Ausführungen Dittmanns wurden öfter durch Beifall unter-
brochen. Auf Vorschlag des Genossen Weber wird von einer Dis-
kussion Abstand genommen.
   Als zweiter Redner spricht nun Schaal über: „Unsere
Beteiligung an der Kriegs- und Arbeitslosen-
fürsorge“. Seiner Rede ist zu entnehmen:
   Der Krieg hat in der Heimat alle Schichten der Bevölkerung zur
Linderung der großen Notlage aufgerufen. Da sind auch aus Partei-
kreisen Wünsche gekommen, die Parteiorganisation möge eine Hilfs-
aktion einleiten. Der Vorstand empfiehlt nach reiflicher Ueberlegung,
davon Abstand zu nehmen, weil dazu die erforderlichen Mittel fehlen, 
die in unseren Kreisen jetzt auch nicht aufzubringen sind. Dagegen
sollen sich alle Genossen und namentlich die Genossinnen zur Mit-
arbeit bei der kommunalen Kriegsteilnehmer – und Arbeitslosen-
fürsorge zur Verfügung stellen, indem sie unsere in den Ausschüssen
tätigen Genossen mit Material versorgen, wo und wie geholfen
werden muß. Redner schildert dann eingehend die von den Gemein-
den des oberen Kreises Solingen getroffenen Hilfsmaßnahmen und
den tätigen Anteil unserer Genossen an dieser Arbeit.
       Die Diskussion war sachlich und lebhaft und zeugte von heißem
Bemühen, sowohl den Notleidenden als den Kommunen gerecht zu
werden. Sie wurde eröffnet von
   Schallbruch (Ohligs): Ich vermisse in Schaals Ausfüh-
rungen, wie wir uns zur Frage der Prüfung von Bedürftigkeit
zu stellen haben. Jeder glaubt Anspruch auf Unterstützung zu haben.
Es kommen Leute, die durchaus in der Lage sind, sich selbst helfen
zu können. Wir müssen sparsam wirtschaften, da wir später zweifel-
los die Sätze erhöhen müssen. Die Unterstützungen können nicht
schematisch bezahlt werden, sondern je nach Lage des Unterstützungs-
falles.
   Dültgen (Wald): Bei der Prüfung der Bedürfnisfrage wollen
wir nicht engherzig sein. Die Gemeinden haben die Pflicht, die
Mittel herbeizuschaffen. Die Reichen leisten oft lächerlich geringe
Zahlungen, sie müssen stärker herangezogen werden. In Wald sind
ganze 37 000 Mark zusammengekommen. Redner wundert sich, daß
in Solingen so verhältnismäßig wenig Unterstützungsgesuche ge-
nehmigt wurden. Er glaube, daß Solingen zu schroff sei. Redner 
wendet sich unter lebhafter Zustimmung gegen einzelne Ueberschrei-
tungen bei der Prüfung der Verhältnisse durch bürgerliche Helfe-
rinnen. Diese Damen halten nur dann Bedürftigkeit für vor-
liegend, wenn alles verlottert aussieht. Sie vergessen, daß es sich hier
nicht um eine Armenunterstützung handelt, sondern um Leute, die
bisher in durchaus geordneten Verhältnissen lebten und nun auf die
weitere Erhaltung durch das Vaterland angewiesen sind, weil das
Vaterland in seinem Interesse den Ernährer der Familie wegnahm.
Es kommen selbstverständlich eine Menge Fälle vor, wo keine Not
vorliegt und die Leute sich bereichern wollen. Redner behandelt
dann noch die Frage der Arbeitslosigkeit.
   Kupke (Ohligs) brandmarkt die miserable Gesinnung von
Leuten, die da zum Bürgermeister oder den Komiteemitgliedern
laufen, um zu bewirken, daß oft sehr Bedürftigen die Unter-
stützung entzogen werde. In einem Falle habe die Unterstützung
versagt werden müssen. Es kam die Frau eines eingezogenen
Chauffeurs, der bei dem reichsten Mann des Kreises Solingen, dem
Kommerzienrat Berg in Hackhausen, bedienstet war. Wir waren
der Meinung, Kommerzienrat Berg bezahle der Frau genug. Die
Frau kam aber wieder und erklärte, Berg zahle nichts. Wir glaubten
ihr nicht und stellten ihr anheim, sich das von Berg schriftlich geben
zu lassen. Berg gab es ihr schriftlich. Daraufhin haben wir selbst-
verständlich bezahlt. Kupke verlangt, daß die leistungsfähigen
Unternehmer ihre Betriebe wieder öffnen sollen. Auch die Notstands-
arbeiten müßten besser gefördert werden. Die Stadt Ohligs müsse
an den Bau ihrer Badeanstalt herangehen.
   Genossin Wasser bedauert die oft beobachtete soziale Ver-
ständnislosigkeit der bürgerlichen Helferinnen und hätte gewünscht,
daß Arbeiterfrauen in die Kommissionen und als Helferinnen be-
ordert worden wären. Sie hätte gewünscht, daß die Gewerkschaften
ihre Gelder nicht für die Kriegsopfer hergegeben hätten; das sei Sache
des Staates. Die Frauen haben in ihrer Besprechung beschlossen,
einen Aufruf zur Beschaffung warmer Kinderkleider zu erlassen und
hoffen auf Unterstützung durch die Partei.
   Engeler (Wald) erläutert die Bestimmungen bei der Not-
standsbeschäftigung und wünscht Förderung des Volksküchenwesens.
Die Partei möge einige tausend Mark für Suppenmarken hergeben. 
   Dültgen geht auf die Frage der Helferinnen ein und erklärt,
mit den Lehrern als Prüfer habe Wald gute Erfahrungen gemacht.
   Lohmar (Merscheid) befürwortet liberales Vorgehen bei der
Prüfung und teilt mit, daß die Badeanstalt Ohligs nach Erledigung
einiger vorhergehender Arbeiten in Angriff genommen werde. Er
kritisiert scharf den Uebergriff eines Beamten in Wald bei der Rege-
lung einer Unterstützungsanfrage.
   Schallbruch (Ohligs) wehrt eine mißverständliche Auf-
fassung seiner ersten Rede ab und bedauert den Geiz der Reichen.
Die jetzige Beschäftigung und Entlohnung der Arbeitslosen ist un-
zweckmäßig. Es werden Leute zu Erdarbeiten verwandt, die per-
söhnlich an ihrer Gesundheit Schaden leiden und doch die Arbeiten
nicht fördern. Man solle Leuten, deren bisheriger Tätigkeit diese
Art Arbeit völlig fern lag, keine Erdarbeit zumuten, sondern sie
ohne Arbeit unterstützen und die Arbeiter, die solche Arbeit leisten
können, so bezahlen, daß sie nicht nebenbei unterstützt werden
müssen.
   Mühr (Wald): Es muß mehr geschehen wie bisher. Das
Geld ist nicht verloren, wenn es die Arbeiter bekommen. Es wird
wieder zur Steigerung der Zirkulation verwandt. Redner lobt
ebenfalls die Tätigkeit der Lehrer und wünscht größere Bewilli-
gungsfreudigkeit der Solinger.
   Nach kurzen Bemerkungen des Genossen Dültgen erhält
Schaal das Schlusswort.
   Die Aussprache hat jedenfalls gezeigt, daß unsere Genossen in
den Gemeinden auf dem Posten sind. Wo unser Einfluß noch nicht
ausreicht, muß im Interesse der Notleidenden nachgeholfen werden.
Die Ausführung von Notstandsarbeiten und die Inangriffnahme
kommunaler Bauten muß stärker einsetzen, da die meisten lieber
arbeiten, als Unterstützung holen. Die von Wald geübte Praxis ist
da nachahmenswert zu nennen. Auch für die Weiterführung der
Industrie seien Bestrebungen im Gange, durch Kapitalbeschaffung
unter städtischer Bürgschaft die Aufnahme der Produktion zu ermög-
lichen. Jedenfalls werde seitens der Parteigenossen alles geschehen,
um über diese schweren Zeiten hinwegzukommen.
   Damit war die Tagesordnung erschöpft.
   Genosse Bellert faßt das Ergebnis zusammen und spricht
seine Freude darüber aus. Mit dem Appell an die Walder, für
eine gute Wahl an Stelle des verstorbenen Genossen Mutz zu sorgen,
schließt Bellert um 7 Uhr die Versammlung.

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.