28. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1917

Die Wirkung der Sommerzeit auf die Schüler diskutierte der Gesundheitsrat in Jena.

          Sommerzeit und Schulbeginn.
   Die Erörterungen über die Einwirkungen der Sommerzeit
auf die Schule und damit auf den Gesundheitszustand der
Kinder werden noch immer fortgesetzt. Aus vielen Aeußerungen
von Schulfachmännern und Aerzten geht hervor, daß gegen den
frühzeitigen Schulbeginn, wie ihn die Sommerzeit mit sich
bringt, schwere Bedenken zu erheben sind. Kürzlich hat sich auch
der Jenaer Gesundheitsrat mit dieser Angelegenheit beschäftigt,
wobei Professor Lommel das einleitende Referat hielt. Unser
Erfurter Parteiblatt berichtet darüber:


   „Es sei notwendig, so führte der Redner hierzu aus, daß
die Kinder, zumal in der gegenwärtigen Zeit, wo die Ernäh-
rung zu wünschen übrig läßt, 9 bis 10 Stunden schlafen. Das
letztere wird aber nicht eintreten, wenn der Schulbeginn eine
Stunde früher anfängt. Wenn vielfach gesagt wird, daß die
Kinder dann eine Stunde früher des Abends zu Bett gehen
müßten, um früh ausgeschlafen zu haben, so sei das ein
frommer Wunsch, der sich aber nicht erfüllen wird. Dann
schilderte Prof. Lommel die Nachteile, die bei Kindern ent-
stehen, die nicht genügend genährt und obendrein nicht genug
geschlafen haben. Seine interessanten Darlegungen kann man
dahin zusammenfassen: daß es besser sei, die Schulzeit wird um
eine Stunde verkürzt, der Lernstoff etwas zusammengedrängt
– falls es den Lehrern möglich ist, damit die Kinder an ihrer
körperlichen Entwicklung keinen Schaden leiden. In der aus-
giebigen Aussprache pflichteten die Direktoren des Gym-
nasiums, der Oberrealschule und des Lyzeums den Ausfüh-
rungen des Referenten vollkommen sei. Der Gymnasialdirektor
erklärte, daß bei den Schülern des Gymnasiums der frühe
Schulbeginn ungünstig gewirkt hat. In einer Zeit, wo auch die
Schüler des Gymnasiums nicht dieselbe Nahrung zu sich
nehmen können, wie früher, soll man nicht noch den Schlaf ver-
kürzen. Gewichtsabnahmen bis zu 10 Pfund sind bei einzelnen
Schülern festgestellt worden. Auch sind von den 250 Schülern
des Gymnasiums 6 Prozent herzkrank. Auch das ist eine Folge
der nicht genügenden Ernährung. Mit Ausnahme der oberen
Klassen kann er den früheren Schulbeginn nicht empfehlen.
   Auf einen ganz anderen Standpunkt stellen sich befremd-
licherweise die Direktoren der Bürgerschulen (Volksschulen).
Mit Ausnahme von zwei Herren vertraten sie die Ansicht, daß
die Einführung der neuen Sommerzeit im vorigen Jahre auf
die Schüler nur günstig gewirkt hat. Dr. Däumler stellte sogar
die Behauptung auf, daß die Schüler, die ihm unterstellt sind,
sich gegenwärtig wohler fühlen als früher. Vor dem Kriege
hätten sie vielfach an Ueberernährung gelitten, wodurch sich an-
geblich mehr Krankheiten einstellten wie gegenwärtig. Auch
kämen die Kinder, wenn die Schule früher beginnt, viel sau-
berer gewaschen und gekämmt in die Schule, weil sie dann
früh mit der Mutter aufstehen und diese die Kinder mit an-
ziehen könne, bevor sie auf Arbeit gehe. Prof. Lommel meinte
in seinem Schlußwort: Wir müssen alles daransetzen, daß die
Kinder nicht unnütz geschwächt werden. Und da sei ihm beim
Unterricht schließlich doch ein Kind lieber, das richtig geschlafen
hat, auch wenn es nicht mal so sauber gekämmt ist. Prof.
Lommel hatte wohl die Mehrheit der Ausschußmitglieder auf
seiner Seite.“
   Unser Erfurter Parteiblatt zitiert dann noch die Thüringer
Lehrerzeitung, in der ein Lehrer über die Erfahrungen mit der
Sommerzeit geschrieben hat: „Die Kinder kommen unausge-
schlafen in die Schule. Welche Folgen hat die Schlafverkürzung
für Schüler und Lehrer? Des Kindes Entwicklung, seine
körperliche und geistige Gesundheit werden bedroht. Im
Verein mit der Unterernährung treten Hemmungen im Wachs-
tum und Gewichtsabnahme ein. Die Schüler bez[iehungs]w[eise] deren
Eltern verschlafen sich oftmals. Die Kinder sind unaufmerk-
sam und denkfaul, gähnen, sitzen nicht still, sind reizbar, zeigen
Unlust am ganzen Unterrichtsbetrieb. Stumpfsinnig folgen die
Schüler den Darbietungen des Lehrers, dieser wird nervös-
und sein Unterricht bleibt unfruchtbar. Mir scheint, mit Ein-
führung der neuen Sommerzeit ist der Schule wenig gedient.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. März 2017). 28. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/crpn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.