Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1917
Die Organisation der Kohlenverteilung in Solingen
Solingen. In der letzten Sitzung des Kriegs-
hilfeausschusses wurde von der städtischen Verwaltung
ein Bericht über die Kohlenversorgung der Stadt abgegeben.
Anschließend daran wurde eine Reihe von Mißständen er-
örtert, deren Prüfung und Beseitigung die Verwaltung zusagte.
Zur Vermeidung der weiten Wege und des langen Wartens
auf den jetzigen Ausgabestellen sind nunmehr außer den bereits
vorhandenen Ausgabestellen bei den hiesigen Kohlenhändlern
Höhmann, vom Schemm, C. F. Becker, Glasmacher, Borberg
u[nd] Nobel, Katzwinkel, Stracke, Breuhaus, C. Thiel, P. Hemmler,
W. Breidenbach, Heinrich Krupp, Roden usw. noch weitere
Ausgaben bei einigen Kohlenzwischenhändlern errichtet wor-
den, und zwar bei Lüttgens für die Umgegend Krahen-
höhe, bei Bertrams für die Umgegend von Vockert, bei
Wietscher für die Umgegend von Feld und Meigen, bei
Friedrichs für Stöcken und Kohlfurt. Hauptsache aber ist
und bleibt, daß die eigentlichen Kohlenhändler genügend
Kohlen bekommen, so daß sie selbst ausgeben können und in
der Lage sind, an diese Zwischenhändler zu verabfolgen.
Weiterhin hat die Stadt sich bereit erklärt, den Hauptkohlen-
händlern, bei denen am Ausgabetag besonders starker Andrang
ist, Hilfskräfte zu stellen, um dadurch eine raschere Abfertigung
des Kohlenverkaufs zu ermöglichen. Die meisten Schwierig-
keiten macht das Abfahren der Kohlen. Es ist klar, daß nicht
allen Leuten die Kohlen angefahren werden können. Früher,
als die Bürger noch karrenweise die Kohlen bekamen, war
dies möglich; heute aber, wo die Kohlen nur zentnerweise ab-
gegeben werden können und wo wöchentlich ungefähr 20 000
Zentner ausgegeben werden müssen, ist dies ein Ding der Un-
möglichkeit, da die hier vorhandenen Fuhrwerke nach der Ver-
fügung des stellvertretenden Generalkommandos in erster Linie
zur Abfuhr und Entladung der auf den hiesigen Bahnhöfen
ankommenden Güter verwendet werden müssen. Der Vor-
schlag, die Abfuhr der Kohlen mit der Straßenbahn auszu-
führen, hat sich nach Prüfung der Verhältnisse im Benehmen
mit den hiesigen Kohlenhändlern und der hiesigen Straßen-
bahndirektion für die hiesigen Bahnverhältnisse als unzweck-
mäßig erwiesen, weil zunächst keine geeigneten Abfuhrwagen
hierfür vorhanden sind und weil die Kohlen nur an den End-
haltestationen in Krahenhöhe und Stöckerberg, nicht aber
unterwegs abgeladen werden können. Dazu kommt noch, daß
die Kohlen vom Güterbahnhof selbst in Säcken oder Körben
nach der Straßenbahn getragen werden und daß diese Körbe
direkt aus dem Waggon gefüllt werden müßten. Dieses Ver-
fahren würde zu erheblichen Stockungen im Güterwagen-
Abladegeschäft führen, die unter allen Umständen zu vermeiden
sind. Wenn anderswo, wie z. B. in Barmen und Düsseldorf,
die Kohlen mit der Straßenbahn angefahren werden, so handelt
es sich in diesen Fällen um eine ganz andere Sache. Dort
sind die Straßenbahnen unter Aufwendung erheblicher Kosten
und großer Gleisarbeiten in die Kohlenzechen eingeführt wor-
den und bringen von diesen Zechen in ganzen Straßenbahn-
zügen die Kohlen nach den städtischen Hauptlagerplätzen, wo
sie dann von den Bürgern abgeholt werden müssen. Für So-
lingen muß unter Berücksichtigung obiger Verhältnisse das Ab-
fahren der Kohlen selbstverständlich nur auf das allermindeste
Maß beschränkt werden, und zwar soll es nur an Kranke
oder alte Leute erfolgen, die absolut nicht in der Lage
sind, die Kohlen selbst abzuholen oder geeignete Leute hierfür
zu bestellen. In einer Besprechung mit den Herren Rektoren
wurde nun vereinbart, daß nur diese Leute sich bei den Rek-
toren ihres Volksschulbezirks melden müssen (siehe frühere Be-
kanntmachung). Diese werden dann die Notwendigkeit der
Anfuhr prüfen und, wenn nötig, durch die älteren Jungen
ihrer Schule gegen eine Entschädigung von 2 Mark für den
Zentner (1,70 Mark und 30 Pf[enni]g Zubringergebühr) und Aus-
händigung eines ungefähr einen Zentner fassenden Sackes
bringen lassen. Es wird noch ausdrücklich bemerkt, daß diese
Anfuhr aber nur in dringenden Notfällen erfolgen kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. März 2017). 15. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crn8