13. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1917

Neuigkeiten zur Amtsniederlegung des katholischen Pfarrers von Gräfrath

   Gräfrath. Herr Pfarrer Fischer. Noch liegt ein
Dunkel über dem gestern kurz gemeldeten plötzlichen Ver-
schwinden des hiesigen katholischen Pfarrers Fischer. Seit
vorigem Mittwoch ist er nicht mehr hier; er soll seinen Wohnsitz
in Berlin genommen haben, nachdem er dem Kirchenvorstand
die Mitteilung gemacht hat, daß er sein Amt als Pfarrer
niederlege. Nach Aeußerungen des Herrn Pfarrers will er
den Beruf wechseln und in das Heer eintreten.


In seinem Alter, der Herr Pfarrer steht im Anfang der Vier-
ziger, würde er als gewöhnlicher Staatsbürger schon lange den
bunten Rock tragen und in der Front stehen. Fama verbreitet
natürlich die ungeheuerlichsten Dinge über den plötzlichen Ab-
gang des Pfarrers. Inwieweit die Behauptungen der Wahr-
heit entsprechen, können wir natürlich nicht unterscheiden. Das
eine sei aber festgestellt: Herr Fischer erfreute sich im Anfange
seiner Amtstätigkeit allgemeiner Beliebtheit, weil er kein Spaß-
verderber war. Herr Fischer liebte ein gutes Glas Bier, wie
er auch ein Freund des Gesanges war. Das hat er als eifriges
Mitglied des „Gemischten Chors“ zur Genüge bewiesen. Wie
es aber so im Leben geht: Herr Fischer kam bei dieser teuren
Zeit anscheinend mit seinem Gehalt nicht aus, er mußte Vor-
schüsse bei seinen Gemeindemitgliedern aufnehmen. So wurden
aus Gläubigen – Gläubiger; die jetzt wohl das Nachsehen
haben werden. Die Revision der von dem verflossenen Pfarrer
verwalteten Kassen scheint noch nicht beendet zu sein, obwohl
Herr Fischer schon am vergangenen Mittwoch seiner Gemeinde
Valet gesagt hat. Seine vorgesetzte Behörde ist von dem wirk-
lichen Aufenthalt Herrn Fischers bisher auch noch nicht orien-
tiert. Alles in allem: es scheint, daß der Pfarrer Fischer seinen
Beruf verfehlt hatte. Möge er in dem neugewählten Berufe
mehr Befriedigung finden. Hier wird auch wohl der Spruch
gelten: „Menschen, Menschen sein wir alle . . . .“
   Die „Solinger Zeitung“ berichtet über die Angelegenheit
in dieser Form:
   Gräfrath, 12. März. Pfarrer Fischer von hier ist in
den Heeresdienst eingetreten. Als Pfarrver-
walter ist Vikar Keseberg bestellt worden.
   Das ist durchaus irreführend. Daraus liest man, Pfarrer
Fischer habe seine Stellung aufgegeben, um in den Heeresdienst
einzutreten. Wir wissen genau, daß der Wunsch, in den Heeres-
dienst einzutreten, nicht die unmittelbare Veranlassung zu der
Amtsniederlegung gewesen ist. Nein, es steht noch
gar nicht fest, ob Herr Fischer sich zum
Heeresdienst gemeldet hat. Daran, daß er, wie
man aus der Fassung dieser Notiz schließen muß, bereits in den
Heeresdienst eingetreten sei, ist kein Wort wahr. Ledig-
lich solche Beschönigungs- und womöglich Idealisierungsversuche
tragen die Schuld daran, daß man feststellen muß: die Abreise
des Herrn Pfarrers Fischer ist so freiwillig, wie es hier darge-
stellt wird, nicht gewesen. Es ist nicht alles so gewesen,
wie es die Leute, die über das Verbleiben des Herrn Fischer
in Gräfrath zu entscheiden hatten, wohl hätten wünschen
müssen, – wobei den Berichten des Kirchenvorstandes über
Prüfungen und Revisionen in keiner Weise vorgegriffen oder
ein Urteil über die moralische Wesenheit des Pfarrers gefällt
werden soll. Aber dem Bilde, das die katholischen Christen im
allgemeinen und auch die von Gräfrath sich von einem katho-
lischen Pfarrer machen, entsprach Herr Fischer in keiner Weise.
Wir erblicken in dieser Tatsache noch keinen Nachteil, eher viel-
leicht einen Vorteil. Aber den Mann, dessen Stellung über
kurz oder lang doch unhaltbar geworden wäre, als einen aus
der Stille des Pfarrhauses in den männermordenden Kampf
stürmender Helden und Idealisten hinzustellen, das geht zu
weit. Die „Solinger Zeitung“ muß nicht glauben, daß sie den
Burgfrieden dazu mißbrauchen darf, die Feindseligkeiten gegen
die Wahrheit zu eröffnen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. März 2017). 13. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/crn1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.