25. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1917 

Einige gebräuchliche Pfingstsitten werden vorgestellt.

   oc.   Von den Pfingstsitten, die sich in
unserem Vaterlande bis auf den heutigen
Tag erhalten haben, ist das Ausschmücken
der Häuser und Türen mit jungem Bir-
kengrün wohl die gebräuchlichste. Ebenso
hat sich der Kalmus einen ziemlich festen
Platz erobert, obwohl es, offen gesagt, wenig
pfingstmäßig aussieht, wenn man am Fest-
tage selbst die Kinder allerorts geistlos auf
Kalmusblättern herumkauend einherlaufen
sieht. Von sonstigen Sitten ist vielleicht
noch die des Aufputzens des „Pfingstochsen“
erwähnenswert. In Süddeutschland hat sie
sich auf dem flachen Lande bis heute er-
halten. Man wählt dort das schönste Stück
aus Blumen und frischem Grün und gelei-
tet es im Triumpf durch das Dorf. Aller-
lei Belustigungen der Jugend bilden den
Abschluß dieses seltsamen Gebrauches, von
dem der Norddeutsche nur durch die land-
läufige Redensart „er ist aufgeputzt wie ein
Pfingstochse“ etwas weiß.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.