2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Warum Schulkinder aus dem Westen nicht nach den Rittergütern in Pommern geschickt werden sollten.

                             Kinder nach Pommern.
   Eine Genossin aus dem Landkreise schreibt uns:
   Augenblicklich werden hier von der Schule Umfragen ver-
anstaltet, wer seine Kinder nach Pommern gehen lassen will.
Auch an mich wurde diese Frage gerichtet. Die Frage wurde
ganz allgemein gestellt: ob ich einen meiner Knaben mit nach
Pommern gehen lassen wollte. Natürlich erkundigte ich mich
nach den näheren Umständen. Da bekam ich die Antwort, daß
die Kinder nach pommerschen Rittergütern kämen. Die Kinder
würden dort gut verpflegt, bekämen gut zu essen, müßten aber
auch „etwas arbeiten“. Was unter dem „etwas arbeiten“ zu
verstehen sei, darüber konnten keine näheren Angaben gemacht
werden.


   Für mich stand von vornherein fest, daß ich den Vorschlag
der Schule abzulehnen habe. Vielleicht interessiert es
andere Mütter, etwas von den Gründen zu erfahren, die
mich zu meiner Ablehnung bestimmt haben. Ich kenne das
Leben und die Zustände auf pommerschen Rittergütern aus
eigener Anschauung. Es ist ganz ausgeschlossen, daß dort die
Kinder derart unter ständiger Obhut Erwachsener stehen, daß
sie nicht Dinge sehen und hören, die nicht für Kinder geeignet
sind.
   Dann bestehen ganz erhebliche Bedenken gegen die Schu-
lung der Kinder, die nach Pommern gehen. Wie es heißt,
sollen die Kinder bis zur Ernte in Pommern bleiben. Das
ist beinahe ein halbes Jahr. Wie es während dieser Zeit in
Pommern mit dem Schulunterricht unserer Kleinen bestellt
sein wird, davon kann man sich ein Bild machen, wenn man
sich vergegenwärtigt, wie es augenblicklich schon bei uns damit
steht. Und Pommern war nie das Idealland der Schule,
wenigstens nicht der Volksschule. Man geht wohl kaum
fehl in der Annahme, daß die Kinder, die jetzt nach Pommern
gehen, in der ganzen Zeit, in der sie dort verbleiben, so gut wie
ohne Unterricht bleiben. Denn was eine solche pommersche
Dorf- oder gar Gutsschule den Kindern auf den Lebens-
weg mitgibt, das ist verzweifelt wenig. Ich bin selbst aus dem
Osten, und ich könnte Ihnen diese Zeilen nicht
schreiben, wenn ich mit meiner Bildung auf das beschränkt
geblieben wäre, was ich in der Schule meiner Heimat mit-
bekommen habe. Ich meine nun doch, daß wir unsere Kinder
vorwärts-, aber nicht zurückbringen lassen wollen.
   Auch sonst bestehen gegen die Völkerwanderung der Jugend
nach dem Osten allerlei Bedenken, die ich hier nicht näher er-
läutern will. Ich meine, der Zug der Zeit geht nach dem
Westen, nicht nach dem Osten mit seinen Verhältnissen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. März 2017). 2. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/crke


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.