24. Juli 1914

1914_07_24_SiegburgerKreisblatt_11914_07_24_SiegburgerKreisblatt_2Neu

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt

1914 ist der später herrschende Mangel an Lebensmitteln noch
nicht offensichtlich. Es wird Wert auf eine gute Ernährung
gelegt und Ratschläge für einen gesunden Lebensstil erteilt.

Der Küchenzettel der Hausfrau ist jetzt
am reichhaltigsten. So ziemlich alles, was zu
einer ständigen Abwechslung in der täglichen
Kost dienen kann, ist zu preiswertem Einkauf
vorhanden. Grüne Erbsen, Mohrrüben, Karotten
außerdem grüne Bohnen und diverse Kohlsorten,

letztere beiden Gemüse allerdings noch ausländische
Ware, sind billig und reichlich vorhanden. Daneben
werden Pilze und Beerenobst, auch Rhabarber
und weitere Gemüse in Mengen auf den Markt
gebracht. Auch Eier sind billig, und es empfiehlt
sich deshalb jetzt für alle, die zu Blutträgheit,
Korpulenz usw. neigen, die billigen Einkaufs-
möglichkeiten für Gemüse und Eier auszunutzen
und dafür sie schwere Fleischkost für einige Wochen
einzuschränken. An heißen Julitagen wird Fleisch-
nahrung ohnehin nicht mit besonderem Appetit
angenommen, heizt auch überflüssigerweise das
Blut noch mehr. Man wird zwar mit Gemüse-
und Eierkost nicht viel billiger fahren, jedoch
verbessert man das Blut und fühlt sich bei solcher
Nahrung leichter und frischer.         O.C.


Ein Gedanke zu „24. Juli 1914

  1. Die Einleitung ist etwas irreführend. Die Preissteigerungen bei Fleisch und Getreide waren 1914 ein tragendes Thema in der Presse und ein Problem für Geringverdiener. Der Artikel liest sich eher wie eine Empfehlung, auf saisonale Alternativen zurückzugreifen und sich damit gleichzeitig etwas Gutes zu tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.