Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Juli 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 25. Juli.
[Artikel „Heftige Teilangriffe zwischen Oureq und Marne abgewiesen.“]
Zu der gewaltigen Gegenoffensive Foch’s schreibt der militär. Mitarbeiter in der Baseler Nachrichten, Oberst Egli u. a.: „Wenn nicht alles täuscht, so befinden wir uns gegenwärtig in einer der größten Krisen des Weltkrieges. Vielleicht wird das Ergebnis der jetzigen großen Kämpfe entscheidend für den Ausgang des Krieges sein. Die Raumgewinne, die Gefangenen, die Geschützbeute, die durch den Vorstoß veranlaßte Räumung von Chateau Thierry und des Brückenkopfs südlich der Marne, sind Erfolge der Franzosen u. ihrer Kampfgenossen. Sie werden aber erst ihren ganzen Wert bekommen, wenn es den Alliierten gelingt einen vollen Sieg zu erkämpfen. Nochaber ist die Entscheidung in der Schlacht nicht gefallen, und noch verfügt die deutsche Oberste Heeresleitung über starke Reserven.“ – Von Walter erhielten wir vom 23. Juli folgende Nachricht: „Meine lieben Eltern! Sende Euch viele herzliche Grüße! Habe Euch ja geschrieben, daß ich verwundet bin. Habe ja noch recht viele Schmerzen, halte sie aber gerne aus. Bei diesem unglücklichen Fall habe ich noch sehr großes Glück gehabt. Dieses werde ich Euch später alles erzählen, wenn ich, wie ich glaube, transportfähig bin u. nach der Heimat komme. Was macht
Ihr Lieben denn noch, hoffentlich seid ihr alle noch recht gesund? Durch diese Wanderei habe ich seit dem 7. keine Post mehr bekommen. Seid jetzt abermals gegrüßt u. geküßt von Eurem dankb. Sohn Walter.“ –
[Artikel „Teilkämpfe.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]