23. November 1914

23NovBrief_bearbeitet-2

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 19.12.1914.

Ein Kriegsfreiwilliger aus Goch berichtet von der Front.

Aus einem Brief eines Gocher Kriegsfreiwilligen.

23. November
Habe endlich das große Paket erhalten. – –
Der Feldstecher ist sehr gut und hilft mir großartig, um manchen französischen, englischen usw. Spitzbuben zu entdecken. Die wasserdichte Weste ist auch famos, da wir verschiedene Regentage hatten. Jetzt schneit es, und es friert tüchtig. Wir haben uns aber große Höhlen in die Erde eingegraben und eine Menge Stroh hineingeschafft, so dass man es so leidlich aushalten kann. Es kommen uns auch die Kerzen sehr gelegen, die man als Höhlenbewohner sehr gut gebrauchen kann. Es wird Euch interessieren, über die Einrichtung der Höhle etwas zu erfahren, deshalb will ich versuchen, sie Euch an Hand der beiliegenden Skizze zu beschreiben. Ich liege mit dem Korporalschaftsführer, einem Gefreiten und einem Thüringer zusammen. Wie Ihr aus meiner Karte ersehen habt, sind wir vergangenen Sonntag wieder in die Schützengräben hineingekommen und zwar in die Reserve-Schützengräben. Der Graben, in dem unser Zug lag, war schon in der ersten Nacht moderig. In der zweiten Nacht stieg das Wasser so hoch, dass wir ihn verlassen mussten. Da haben wir im Halbdunkel schleunigst einen neuen Graben ausgeworfen. Es war ein umständliches Arbeiten, da wir immer gegen feindliches Infanteriefeuer in Deckung bleiben mussten. Nachmittags aber wurde er mit Unterstand usw. fix und fertig, so dass wir in der folgenden Nacht unsere neue Behausung beziehen konnten. Ihr Aufbau geschah folgendermaßen: Zuerst wurde der Graben und der Unterstand ausgeworfen, in der Zwischenzeit 8 – 10 cm starke neue Eichenbohlen aus einer verlassenen Schreinerei herbeigeschleppt. Oben auf den Rand des Unterstandes legten wir Grasplatten, damit bei Erschütterungen durch in der Nähe einschlagende Granaten die Deckung etwas gefedert und so weniger Schaden angerichtet wird. Sodann wurden an den beiden Seiten je ein Holzbalken angebracht, auf die dann die Bohlen gelegt wurden. An diesen befestigten wir darauf einige alte Zeltbahnen und fertig war die Bude. Jetzt ging es an die innere Einrichtung, Regale an den Seiten, Gewehrständer, Koppelaufhänger usw. wurden angebracht. Darauf wurde in den hinter uns zerstreut liegenden Häusern requiriert, die vom Granatfeuer arg mitgenommen, und die auch schon von den Kameraden, die früher hier gelegen hatten, durchsucht worden waren. Infolgedessen war zur bequemen Einrichtung nicht viel mehr zu finden. Aber, was uns die Hauptsache war, Kartoffeln und Holz war genug vorhanden, letzteres war von feindlichen Granaten zum Teil sogar klein geschlagen, wahrscheinlich, damit wir weniger Arbeit haben sollten. Abends wurde dann beim Essenholen Stroh mitgepackt und das Nachtlager zurecht gemacht. Am anderen Morgen machten wir einen Herd zurecht, neben der Höhle in der Rückwand des Grabens, au dem wir uns das Essen warm machen, Kaffee kochen und, wenn die Zeit ausreicht, Kartoffeln kochen. Zwei alte Seitengewehre dienen als Rost, worauf das Kochgeschirr gestellt wird. Morgens in der Dunkelheit wurde Kaffee geholt und abends warmes Essen, von jeder Gruppe besorgten das 2 Mann. Über die Verpflegung konnten wir uns nie beklagen. Brot war immer in Hülle und Fülle da. Abends wurde, wenn man keine Wache hatte, beim Scheine der Kerze Karten gespielt, Briefe geschrieben und auf allerhand Weise die Zeit vertrieben. Morgens war das erste, den Ofen anzünden, dann schlugen wir die Zeltbahnen hoch, die mittlere Zeltbahn als Dach und die anderen zwei an den Seiten, so dass wir vor unserer Behausung ein Zelt hatten. Die ganze Wärme von der Feuerung schien dann in die Höhle hinein, machte sie behaglich warm und trocknete die Wände aus. Ganz gemütlich war es dann, den warmen Kaffee zu schlürfen, die Sachen in Ordnung zu bringen usw. Am Donnerstag sind wir morgens gegen 6 Uhr aus den Schützengräben herausgerückt und nach R. zurückmarschiert, um anderen Platz zu machen. Zum ersten Male nach 4 Wochen konnte ich mich einmal gründlich waschen. Jetzt sitze ich an einem Schreibpult, das ich mir aufgetrieben habe und schreibe Euch diesen Brief. Morgen geht es wieder in den Schützengraben, aber in einen französischen, den wir aber umbauen müssen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.