Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. August 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 9. August.
[Artikel „Weitere Fortschritte an der Ostfront.“ / Artikel „23500 Tonnen.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“]
Uebersieht man die Zeitungen der letzten Tage, so muß man sich gestehen: „es steht fast nichts in ihnen“, trotz der großen Kriegsereignisse. Man sollte doch annehmen, daß in einem solchen Kriege eine Saure-Gurken-Zeit nicht aufkommen könnte. Wie wir erfahren sind die Bahnen von Ferienreisenden schier überfüllt, mehr denn je geht Reisegepäck verloren, das wahrscheinlich gestohlen wurde, da selbst der dürftigste Inhalt jetzt von hohem Wert ist, selbst wenn es sich um zwei Schachteln schwedischer Streichhölzer handeln sollte. Denn diese sind kaum zu erhalten. Man sollte meinen, daß solche Vorkommnisse die Reiselust nicht erhöhen – aber dennoch! –
Auch Lloyd George wollte reisen, nach Brüssel! Er ist aber noch nicht da! Der Zeitung entnehmen wir dazu: „Lloyd George hat in seiner letzten Queenshall-Rede seiner Zufriedenheit mit dem Resultat der Offensive in Flandern Ausdruck verliehen. Er erklärte: Es ist die brit. Methode des Vorgehens mit möglichst geringen Verlusten an Menschenleben, indem man die deutschen Gräben u. Stacheldrähte, sowie ihre Maschinengewehrposten zerstört u. sofort vorgeht, sobald die Beschießung aufhört, und dann vorwärts drückt. Das erfordert Zeit, ist aber sicher. Die engl. Verlustlisten der Flandernoffensive werden, nach den vor unseren Stellungen liegenden engl. Leichenfeldern geschätzt, die von Lloyd George gerühmte britische Methode des Vorgehens mit möglichst geringen Verlusten vor dem Urteil der Geschichte in anderem Lichte erscheinen lassen. Auch das Tempo des engl. Vormarsches, das Lloyd George zeitraubend, aber sicher nennt, wird anders gewertet werden müssen, wenn man sich daran erinnert, daß General Haig, der Anfang April bereits die Filmphotographen zur Aufnahme seines Einzuges in Brüssel bestellt hat, auf seinem Vormarsch nach Brüssel heute nach vollen 4 Monaten an der Arrasfront in Gravelle, 6 Kilometer vom Ausgangspunkt entfernt, eingetroffen ist, und in Flandern 3 Kilometer tief bis St. Julien vorstoßen konnte.“ – Er ist also vorläufig noch nicht in Brüssel. –
[Artikel „Starker Feuerkampf in Flandern.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“ / Artikel „Erfolgreicher Feuerüberfall auf Chios.“]
[Karikatur „Ein tragischer Fall“ / Karikatur „Die böse Bezugsscheinstelle“ / Artikel „Ruhequartiere“]
[Karikatur „Einzug der Amerikaner in Paris“]
[Karikatur „Die Aufteilung des Ackerlandes“]
[Karikatur „Russische Freiheit“]
3051.
[Karikatur „Kerenski – Bonaparte“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (9. August 2017). 9. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr08