7. August 1917

0_1_23_59_07_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 7. August.
 
Recht nachdenklich vermag uns die letzte Kriegsrede Lloyd Georges zu stimmen, in der [er] unter anderem sagte: „Ich sehe, daß die Deutschen mit der letzten Schlacht sehr zufrieden sind. Das einzige, was ich sagen kann, ist, daß der ausge-

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Tauchbootsbeute.“]

zeichnete Oberbefehlshaber unserer Armee an der Westfront gesagt hat, daß er alle seine Ziele in dieser Schlacht erreicht habe. Ich spreche nicht von dem, was er nach dem Kampfe gesagt hat. Er war gütig genug, uns davon zu unterrichten, was dieses Ziel war, und das ist erreicht. Aber der deutsche Bericht sagt, daß wir nur eine Trichterlinie besetzt haben. In Berlin wird geflaggt! Eine Trichterlinie! Wer hat die Trichterlinie gemacht? Haben sie die Trichter ausgegraben? O nein. Trotz der U-Boote, die, wie man uns vor etwa 6 Wochen erzählte, verhindern sollten, daß die britische Armee ihre Munitionerhielt, hatten wir genug Geschütze und Munition, die gut ausgebauten Linien, die in 3 Jahren mit freiwilliger u. erzwungener Arbeit errichtet waren, in eine Reihe von Trichtern zu verwandeln. Und der Kaiser hat den Armeekommandanten zu seinen machtvollen Maßnahmen beglückwünscht, und hat
 
befohlen, in Berlin zu flaggen. Sie sind mit der Schlacht zufrieden, und wir sind es auch. Nun, solche Schlachten müssen wir haben, sie machen beiden Seiten Freude. Wir sind 2 Meilen weit vorgegangen. Uns gefällt es vorzugehen, ihnen sich zurückzuziehen, uns gefällt es Gefangene zu machen, ihnen sich zu ergeben; uns gefällt es ihre Gräben zu zerstören, und sie sind noch mehr entzückt. Nun, lassen wir das zu unserer gegenseitigen Befriedigung so weiter gehen!“ – Unsere Zeitungen schreiben dazu: „In Deutschland weiß man, was die Glocke geschlagen hat!“ – Von Walter erhielten wir folgenden Brief: „Frankreich, 4.8.17. Liebe Eltern und Else! Sende Euch mal wieder den ersten Brief aus Frankreich. Meine Fahrt von Euch bis hierher ist gut verlaufen. Wie ich es mir gedacht hatte war unsere Batterie wieder in Stellung. Wir liegen wieder kurz bei der alten Stellung bei Verdun. Es sieht aus als ob hier wieder etwas im Gange wäre; wir wollen einmal abwarten. Das Wetter ist hier scheußlich, es regnet immerzu. Man sieht wieder aus wie ein Lehmmann. Es ist nur schade, daß die schönen Tage wieder vorüber sind! Man denkt doch immer wieder daran zurück. Alles was man anfaßt, macht man mit Widerwillen. Aber hoffentlich kommt der Friede doch mal über Nacht! Hoffentlich ist Mutter auch wieder etwas besser. Wenn sie wieder aufsteht, dann schließt nur die Küchentüre zu, damit sie sich nicht mehr so viel aufregt, wie das letztemal. Ich wünsche dir, arme Mutter, gute Besserung und will hoffen, daß ich dich und Alle wieder gesund wiedersehe. Der lieben Else muß ich noch vielmals danken für die leckeren Butterbrode. Wenn ich eines verzehrte, mußte ich immer an dich denken! Es war doch schön, die Tage! Nun will ich langsam schließen, und in der Hoffnung, daß bald der Friede kommt, verbleibe ich Euer dankbarer Sohn Walter. Viele Grüße an alle Bekannte und besonders an Frau Jung, die dir, liebe Mutter, immer so treu beisteht. Euer Waldmann.“ –
(Fuß-Artl. Batl. 66. 1. Battr.; Feldpost 363.)
Gestern war der Jahrestag unserer Hochzeit. In vergangenen
 
Jahren feierten wir ihn mit einer kleinen Erinnerungsfeier, und war es auch nur bei einer besseren Flasche. Aber selbst die mußte in diesem Jahre fehlen. Wir ließen uns abends an deren Stelle etwas Bier holen. Aber das Bier ist jetzt meistens von einer solchen Beschaffenheit, daß kein Mensch mehr heiraten würde, wenn solches Getränk als Hochzeitsfesterinnerungstrank immer getrunken werden müßte. Es schmeckt wie ein Auszug aus Schafgarbe, Bilsenkraut und Hydrastis cannadensis und ist es doppelt bitterlich, wenn letzteres sich wirklich in wohlabgezählten Tropfen (wie es mir begegnete) hineinmischte. – Unser kurz erst eingetretenes Dienstmädchen Arnoldine Eckardt verläßt uns bereits heute wieder, sie war zu jung u. ungewandt; zudem hatte sie so wie so die Absicht im Herbst sich für die Stellung eines „Büro-Fräuleins“ vorzubereiten. Das neue Mädchen scheint aber ein tüchtiger „Packan“ zu sein. –

[Artikel „Fortschritte in der Bukowina.“ / Artikel „Artilleriekampf an der ganzen Isonzo-Front.“ / Artikel „Lebhaftes Artilleriefeuer an der mazedonischen Front.“ / Artikel „Gelungener türkischer Handstreich gegen russische Abteilung.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. August 2017). 7. August 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cr06


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.