8. Juli 1917

0_1_23_59_08_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 8. Juli.

[Artikel „Feindliche Flieger über dem Industriegebiet.“]

Recht dürftig ist der amtliche Bericht über den Fliegerangriff in der letzten Nacht, recht dürftig ist aber auch das, was man vom Erzählen her hört. Wir erfuhren, es seien 28 feindliche Flieger gewesen, die zuerst Trier überflogen, dann Cöln, wo sie durch Abwehrsperrfeuer nichts ausrichteten, dann nach Essen strebten und 2 von ihnen nach Düsseldorf kamen, wo sie aus den gleichen Gründen Kehrt machen mußten. Unsere Abwehrkanonen an der „Rheinischen Metallwarenfabrik“, auf der Hardt, auf dem Turm der Johannes-Kirche, in Oberkassel an der Rheinbrücke u. an der Brücke bei Hamm arbeiteten sicher. Manche Sprengstücke von Granaten, Schrapnel-Kugeln und Zünder sah ich heute, Kinder hatten sie gefunden. Ein Gutes hatten die Vorgänge der letzten Nacht: die noch immer streiklustigen Arbeiter sahen einmal, daß wir im Kriege sind. Von manchen wurde sogar der
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Weitere Tauchbootbeute.“ / Artikel „Schlappe britischer Kavallerie an der Sinai-Front.“]

blödsinnige Gedanke ausgesprochen, die ganze Sache sein eine klug berechnete Täuschung gewesen, ihretwegen.
 
3025.
Zu den Schwierigkeiten unserer Lage an den Fronten kommt nun noch die Schwierigkeit der inneren Lage. Wichtige Dinge entwickeln sich im Reichstag. Es hat den Anschein, als ob manche hohe Persönlichkeit ihr Amt niederlegen müsse. „Ob der Reichskanzler bleibt und an die Spitze eines Koalitions-Reichsministeriums treten wird, ist eine Frage, deren Lösung vielleicht schon in einigen Tagen erfolgen wird. Soviel scheint sicher, das Staatssekretär v. Capelle kaum mehr länger Leiter des Reichsmarineamts bleiben wird. Auf der Linken bis in die Reihen der Nationalliberalen u. des Zentrums hinein ist man der Ansicht, daß endlich Klarheit über die Frage, ob Annexionsfrieden oder Verständigungsfrieden geschaffen und die innerpolitische Neuordnung auf breitester Grundlage eingerichtet werden müsse.“ Das sind alles Zeichen einer starken, erklärlichen Kriegsmüdigkeit. Unsere Feinde werden über diese Erscheinungen triumphieren! Dabei ist es noch mehr als fraglich, ob sie auf einen Verständigungsfrieden eingehen! –

[Artikel „Ueber 73000 Tonnen versenkt.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (8. Juli 2017). 8. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqzc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.