4. Juli 1917

0_1_23_59_04_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 4. Juli.

[Artikel „Generalfeldmarschall v. Hindenburg im K. u. K. Hauptquartier.“ / Artikel „Nördlich Koniuchy neue Kämpfe.“ / Artikel „Siegreiche Abwehr in Ostgalizien.“ / Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „26 700 Tonnen Schiffsraum versenkt.“]

[Artikel „Gefechtstätigkeit an der unteren Struma.“ / Artikel „Der türkische Bericht.“]

„In allen größeren Städten Rußlands werden Protestversammlungen abgehalten“, so lesen wir, „die sich gegen das massenweise Hinmorden ihrer Söhne richten. Die Erbitterung gegen die Engländer, die allgemein als die Anstifter u. Fortsetzer der Kriegsgreuel angesehen werden, ist im beständigen Wachsen begriffen.“ Unter der Ueberschrift: „Die letzten Kraftanstrengungen der Russen“ veröffentlicht der Djen einen Artikel, aus dem hervorgeht, daß der Zustand der militärischen und politischen Verhältnisse in Rußland wenn möglich von Tag zu Tag schlimmer wird. Die gegenwärtige Offensive wird als eine letzte Kraftprobe angesehen. Mißglückt sie, so werde jede weitere Offensivunternehmung unterbleiben, und man müsse dann auf der Grundlage eines gegenseitigen Entgegenkommens den Frieden erwirken.“ – Wir finden weiter: „Die Friedensschalmeien, die seit 4 Monaten aus dem russ. Reich u. ganz besonders aus dem russ. Heerlager ertönten, ließen eine solche Kriegsmüdigkeit u. Kriegsunlust erkennen, daß eine Wiederaufnahme eines großzügigen russ. Angriffes in hohem Maße unwahrscheinlich erschien. England aber treibt zur Offensive. Alle bisher eingelaufenen Nachrichten zeigen indessen eine solche Zersetzung des russ. Reiches u. lassen eine solche Lockerung des ganzen Heeresgefüges erkennen, daß nur ein wahres Wunder u. ein Genie als Führer die auseinanderstrebenden Teile wieder zusammenschweißen könnte. Lemberg, vorläufig das erste Ziel der jetzigen russ. Offensive, die auf österr. Boden die Hauptstadt eines Kronlandes zu erringen sucht, nannte man 1914 die 5. Perle in der Krone des
 
Zaren. Dort wird sie ebenso wenig glänzen wie in der Ruhmeskrone der Republik Rußland. Erst die nächsten Tage werden erkennen lassen, in wieweit sich der russ. Angriff auf der Front fortsetzen wird. Die Angriffe werden wahrscheinlich einem fressenden Feuer gleichen, das da und dort aufflammt u. wieder erlischt. Jedenfalls steht die deutsche, im letzten Halbjahr auch in technischer Hinsicht ganz ungemein verstärkte Front so unerschütterlich da, daß auch die neueste Wendung der Kriegsläufe ihr nichts anhaben kann.“ –

[Artikel „Lebhafter Feuerkampf vom Stochod bis zur Narajowka.“ / Artikel „Italienische Vorstellung bei Costanjevica genommen.“ / Artikel „Der bulgarische Heeresbericht.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. Juli 2017). 4. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/cqz8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.