Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. April 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
4099.
Samstag, den 27. April. –
[Artikel „Mehr als 6 500 Gefangene.“]
Der Kemmel-Berg ist erstürmt, 6 500 Gefangene!, so hieß es im Tagesbericht von gestern. Auch andere bedeutende Erfolge meldet die Zeitung; ein schweres heißes Ringen war es! Wann wird wohl die ruhige Friedensarbeit wiederkehren? Ein kleines Stückchen Friedensarbeit durchlebte ich gestern. Ich soll nämlich meine Ausstellung noch um einige Arbeiten erweitern. Zu dem Zwecke suchte ich noch weitere 19 Aktzeichnungen, die ich zur schleunigsten Einrahmung zum Vergolder brachte; einiges andere werde ich auch noch zum Kunstpalast bringen lassen. Gestern Nachmittag kam ferner vom Vergolder die eingerahmte Wiederholung meines Hindenburg-Ehrenbürgerbriefes an, die fast noch besser ausschaut wie die Urzeichnung. Und endlich säuberte u. flickte ich den Rahmen und richtete mein Bild „Harfenspielerin“ zum Versand her. Dieses Bild habe ich auf Empfehlung eines Berufsgenossen verkauft zu einem Preise, den ich noch niemals für ein Oelbild erhielt. Ich kam mir wie der richtige Kriegsgewinnler vor. Der Käufer aber muß ein solcher sein, denn er kauft die Bilder oder läßt sie kaufen, ohne sie überhaupt vorher gesehen zu haben. Er will nur Geld
los werden wie so viele Andere, wie mir sein Vermittler sagte. Ich bin ihm aber sehr dankbar, daß auch mich durch ihn einmal der „Goldregen“ trifft. Vor 4 Tagen nahm sich einer meiner Malkasten-Freunde aus meinem Atelier auch eine kleinere Arbeit, eine Figur in bläulicher Seide, in Gouache gemalt, mit. Geschäftlich kann ich mit dieser Woche zufrieden sein. Das gibt wieder Geld, nüchternes Geld für ein Jacket u. einen Sommerhut für die liebe Frau und für „Fett und Butter“. –
[Artikel „Die Große Berlin-Düsseldorfer Kunstausstellung“ / Artikel „Britisch-französische Gegenangriffe blutig gescheitert.“]