Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. April 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 13. April.
[Artikel „Ueber 20000 Gefangene, 200 Geschütze. Merville genommen. Schwere französische Verluste bei Moreuil.“]
Ein höherer Generalstabsoffizier berichtet vom Kampffelde: „Wenn die bisherigen Leistungen der deutschen Armee noch übertroffen werden konnten, so sind sie am 9. April überboten worden. Die Schwierigkeiten des Angriffs in diesem Gelände lagen vor allem in den Geländeverhältnissen. Der Boden war so durchfeuchtet, daß in den frischen Granatlöchern das
Wasser oft mit solcher Schnelligkeit eindrang, daß Eile notwendig war, um in die Trichter gestürzte Verwundete vor dem Tode des Ertrinkens zu retten. Im Frieden hätte man einen Angriff in diesem Gelände für unmöglich gehalten. Aber Unerwartetes, Unerhörtes geschah! Eine tiefliegende, eisern ausgebaute Verteidigungsfront von 6 Kilometer Tiefe wurde einfach über den Haufen gerannt, die feindlichen Linien durchbrochen. Wie ein zündender Funke lief es von Mund zu Mund. Man muß die deutschen Truppen gesehen haben, wie sie auf diese Nachricht von allen Seiten und auf allen Wegen antraten. Das Wort Hindernis war nur ein Wort. In jedem einzelnen Manne schienen übernatürliche Kräfte entfesselt. Tausende Gefangene, weit über 100 Geschütze waren bereits bis zum Abend des 9. April, des Geburtstages des Ersten Generalquartiermeisters Ludendorff, in den Händen der Sieger. Der 9. April 1917 war an der englischen Armee gerächt. Am 9. April 1917 griffen die Engländer uns bei Arras an.“ –
[Artikel „Siegreiches Fortschreiten in der Lys-Ebene.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. April 2018). 13. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqva