Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. März 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 16. März.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Ein Fliegerkampftag an der Westfront.“ / Artikel „Im Sperrgebiet um 20000 Tonnen vernichtet.“]
In der Frage der Erwartung des Kommenden schreibt der Kriegsberichterstatter A. Rich. Meyer von einem Besuch bei Hindenburg u. Ludendorff die Worte des Letzteren: „Die öst-
lichen Ereignisse haben der Westfront große Entlastung gebracht. Ob, wann u. wo der Feind angreift, kann uns heute gleichgültig sein. Umgekehrt können wir die Möglichkeit einer eigenen Offensive erwägen. Wenn wir sie als notwendig erachten, können wir sie mit vollstem Vertrauen unternehmen, mag der Kampf noch so schwer werden. Eine Schlacht des Angriffs wird kommen, größer als alle vorhergegangenen. Die letzte Notwendigkeit ist der Sieg, da sonst im Westen nicht an den Frieden gedacht werden kann. Die Heimat muß Vertrauen haben u. darf in der begreiflich wachsenden Spannung nicht nervös werden. Die Oberste Heeresleitung ist eisernste Ruhe. Sie weiß, wann die Stunde der Tat geschlagen hat.“ Eine neue Schwierigkeit von großer Bedeutung für uns ist uns entstanden: England verlangt durch ein Ultimatum von Holland dessen Schiffe. Holland steht durch dieses Verlangen vor der Frage, neutral zu bleiben oder in’s Lager der Gegner überzugehen. Unsere Haltung ist sehr fest. Neue unheimliche Wolken ballen sich am politischen Horizont. – Von Else erhielten wir folgende Karte: „Meine Lieben, ich hoffe, daß Ihr inzwischen all meine Nachrichten erhalten habt. Ich liege immer draußen in der heißen Sonne, was mir das Atmen sehr erleichtert. Die Schmerzen sind zieml. unausstehlich u. ich bekomme fast kein Wort aus der Kehle. Dr. Krez sagte, das käme jetzt alles heraus. I. d. Fredi habe ich die beste Pflege, seid darum unbesorgt. Brieflich morgen mehr, das Schreiben strengt noch etwas an. Mit herzl. Gruß u. Kuß Eure dankb. Tochter Else. 14. III. 18.“
[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]