29. Januar 1918

0_1_23_60_29_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 29. Januar.

[Artikel „Artillerikämpfe auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden.“ / Artikel „Im Sperrgebiet um England 20000 Tonnen vernichtet.“]

Sie sollen wieder aufgenommen werden, nach kurzer Pause, die berüchtigten Verhandlungen in Brest-L. Ob Trotzki noch immer so hoch auf dem Pferd sitzen wird? Rußland Lage hat sich seit 1 Woche wesentlich verschlimmert. Man denke nur an die
4058.
blutigen Kämpfe mit den Ukrainern, an die erbitterten Kämpfe mit den Rumänen, mit denen seit gestern die diplomatischen Beziehungen abgebrochen wurden, an die mörderischen Kämpfe in Finnland, an die Anarchie in Petersburg, an die Massenfahnenflucht der Soldaten, an die Sprengung der Gesetzgebenden Versammlung, an den Abfall von Ingermanland u. Süd-Ural u. an die zornige Abwehr der Verbündeten. Wie will Trotzki, ein zerfallendes, der Auflösung nahes Reich hinter sich den im Kern durch u. durch einigen u. vom Vertrauen ihrer Länder getragenen Gegnern weitertrotzen? – Paul schreibt fleißig über sein Tun dort; von Walter erhielten wir gestern einen Brief folgenden Inhalts: „Geschr. d. 23.1.18. Meine lieben Eltern und Else! Erhielt heute Papas Brief v. 13., die Karte v. 20. u. das liebe Paket, das mir mein Kamerad Fix verabreicht hat. Für all die lieben Zeilen und für das so inhaltreiche Paket danke ich Euch herzlich! Man sieht ja u. empfindet es ja zu gut, wie die liebe Mutter alles mit ihrer Sorgfalt die Sachen alle so nett eingepackt hat; für sie noch meinen besondern allerherzlichsten Dank. Dem lieben Papa danke ich herzlich für das beigefügte Geld u. die lieben Zeilen. Es tut mir so herzlich leid, daß die arme Else, die ja so wie so so schwach ist, noch von einer Krankheit so angegriffen ist. Ich wünsche ihr nun recht bald gute Besserung u. will hoffen, daß sie sich recht bald erholt. Nun muß die arme Mutter, die so schwach ist u. die Ruhe sicher gebrauchen kann, im Haushalt wieder herum schaffen. Wie lange wird das wieder dauern? Wir wollen hoffen, daß sich doch recht bald ein Mädchen einstellen wird, auf daß mal wieder alles anders wird. Ich kann wohl begreifen, lieber Papa, daß Deine Sorgen groß sind und Du auch Dich selbst schonen mußt; deshalb wünsch ich Dir u. Euch Allen, daß die Zeiten doch bald anders kommen, als sie jetzt augenblicklich sind. Mir geht es auch nicht vom besten, aber doch schon etwas besser. Wie Ihr wohl schon wißt, liegen wir noch in Ruhe. Die Battr. u. das Batl. üben feste den Bewegungskrieg ein, denn wir haben das große Glück, an diesem teilzunehmen. Hier bei Valencienne (oder Waloncent) wo wir uns befinden, liegt alles voll Militär, das alles an dem Bewegungskrieg mit
 
teilnehmen soll. Es wird wohl eine ganze Division sein. Hoffentlich glückt uns alles hier im Westen, auf daß recht bald der Frieden kommt u. wir gottlob die Heimat einst wiedersehen werden. Bis dahin seid Ihr Lieben alle recht tausendmal gegrüßt u. nehmt nochmals meinen recht herzlichsten Dank für Alles! von Eurem dankbaren Sohn Walter.“ –
(Gefr. W. Sp., Fußartl. Batl. 66. / I Batr., Feldpost 43).
 
[Artikel „Heftige Kämpfe zwischen Asiago und der Brenta.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.