9. Januar 1918

0_1_23_60_09_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

4050.
 
Mittwoch, den 9. Januar.

[Artikel „Erhöhte Feuertätigkei nordöstlich von Ypern.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“]

Es herrscht noch immer Unklarheit über den Zwischenfall von Brest-Litowsk in den Zeitungen. An einer Stelle heißt es: Dort würden die Verhandlungen fortgesetzt, aus denen ersichtlich ist, daß eine Verschleppung beabsichtigt sei; an anderer Stelle heißt es: „Erfreulicherweise herrscht über den Punkt in allen Lagern Uebereinstimmung, daß etwaige Friedensverhandlungen in Stockholm für uns einfach ausgeschlossen sind. Soviel wir zu wissen glauben, will man den Russen, wenn ihnen Brest-Litowsk wirklich nicht paßt, vorschlagen, weiterhin in Petersburg zu unterhandlen.“ Ein widerwärtiges Gezänke hat sich in den Zeitungen und im Reichstag entwickelt darüber, ob unsere Bedingungen die richtigen wären und ob unsere Vertreter in Brest-Litowsk die geeigneten Männer seien. Wann werden wir Deutsche mal einig sein? – Jahrelang hatte ich an einer Wand ein kleines Bild meines alten Studienkameraden Gerhard Janssen hängen, über das ich mich immer so sehr gefreut hatte. Es stellte dar einen lachenden Kopf mit aufgesetztem grauschwarzem Hut, ganz von vorne gesehen. Der rechte Arm ruht auf einer Tischplatte, die rechte Hand hält eine irdene „Mutz“. Das Ganze war gemalt auf einen Zigarrenkasten-Deckel, denn Gerhard Janssen hatte damals kein Geld zur Anschaffung von einem Malholzbrettchen. Ganz besonders durch die letzte Ausstellung nun sind seine Arbeiten ganz unglaublich gestiegen! Die so schwer drückenden Zeitverhältnisse ließen nun in mir den schmerzhaften Gedanken groß werden, mich von meinem wertvollen Schatz zu trennen. Schweren
 
Herzens nahm ich das kleine Bild von der Wand und steckte dafür gestern 2200 Mark in meine Papiergeldtasche, welcher Betrag uns sehr zur Wiederherstellung der angegriffenen Gesundheit von Else zugute kommen soll. Sie ließ sich vergangenen Samstag von einem bedeutenden Spezialisten untersuchen. Die Untersuchung ist zwar noch nicht abgeschlossen, hatte aber schon jetzt das Ergebnis, daß sie ungewöhnlich schwächlich sei und von einem Lungenspitzenkatarrh befallen sei. Beiden Leiden müssen sehr wahrscheinlich durch einen mehrmonatigen Aufenthalt in einem Sanatorium eines bedeutenden Badeorte für Lungenerkrankungen (vielleicht Reichenhall) begegnet werden. Zur Erreichung dieses Zweckes darf einem dann nichts zu Schade sein. –

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Drei schwerbeladene Dampfer aus einem Geleitzug heraus vernichtet.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.