20. August 1914

0_1_23_41_20_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 20. August

Heute morgen berichten die Zeitungen über zwei Siege über die Franzosen, über eine geschlagene Kavallerie-Division bei Perwez, nördlich von Namur u. über die geschlagene 55. französische Infanterie-Brigade bei Schlettstadt, zugleich aber auch von dem Ultimatum Japans, Kiautschau bedingungslos zu übergeben. Dieses hinterlistige Japan! Wie ist im jetzigen Kriege unsere diplomatische Höflichkeit uns belohnt worden! Das ist der Dank für die kaiserlichen Beileidstelegramme, die kaiserlichen Geschenke an Statuen u. Ähnlichem, die überhöflichen Empfänge u. überfreundlichen Aufnahmen von fremdländischen Körperschaften, ausländischen Bürgermeistern und Ingenieuren durch die Verwaltungen der Städte u.s.w.

Weg mit der Höflichkeit der Deutschen! Wenn es vielleicht unwahr ist das Wort „der Deutsche lügt, wenn er höflich ist“, wahr ist aber jedenfalls das: der Deutsche wird belogen, wenn er höflich ist!
Auch heute Morgen stellte sich noch eine große Zahl von Mädchen vor, um auf unsere Annonce hin, bei uns als Dienstmädchen einzutreten. Während man sonst auf ein derartiges Dienstmädchengesuch höchstens zwei oder drei Angebote erhält, hatten sich jetzt im Ganzen wohl etwa 55 bis 60 gemeldet. Allerdings den Meisten sah man den feinen Händchen an, daß sie wohl kaum Kartoffeln würden schälen können. Wie gestern so auch heute kamen manche in den modernsten Hüten, mit tollstem Federputz, manche erschienen in einer Art Balltoillete, wieder Andere 

aber auch in sehr dürftiger Kleidung. Einige boten sich an, ganz ohne Lohn in den Dienst zu treten; ein junges Mädchen war ganz in Tränen aufgelöst, als meine liebe Frau ihm sagte, daß sie bereits ein Mädchen ausgewählt hätte – Mittags verkündeten Telegramme, daß Pabst Pius X diese Nacht gestorben sei, eine Mitteilung, die bei den Katholiken große Trauer hervorrufen wird. –
Am Nachmittag gegen ½ 6 Uhr begab ich mich, wie üblich, zum Corneliusplatz. Gierig verschlang ich die Nachricht, die ein eben eingelaufenes Telegramm brachte; daß die Deutschen einen Waffenerfolg bei Tirlemont gehabt hätten, bei dem sie eine Feldbatterie, eine schwere Batterie, eine Fahne eroberten u. 500 Gefangenen machten! Also, es geht wacker weiter!
Unterwegs kaufte ich noch mehrere Zeitungen, in deren Studium ich mich vertiefte an einem Tisch, draußen an der Straße, im Hotel Schloß Burg. Der Verabredung gemäß kam auch bald meine liebe Frau mit Frau Althoff u. ihrem Sohn Heinrich u. bald waren Alle in der Lektüre der Zeitungen vertieft. Dann besprachen wir das Gelesene, woran sich auch Franz Neuhaus, der Wirt von Schloss Burg, in seiner eigenen, echtdeutschen, kernigen Weise beteiligte –


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.