Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1914
Ein Stimmungsbild von Solingens Straßen, Arbeitslose stehen vor den Geschäfststellen der Zeitungen, diskutieren über den Krieg, lauschen den Schilderungen eines bei den Kämpfen um Lüttich Verwundeten, Verkäufer von Extrablättern und patriotischen Devotionalien versuchen ihre Produkte, an den Mann zu bringen.
Der Krieg auf der Straße.
Ein Berichterstatter zeichnet uns dieses Stimmungs-
bild von der Straße:
Viele Leute, die sonst von früh bis spät fleißig schaffen,
haben jetzt freie Zeit, viel freie Zeit. Da schlendern sie durch
die sonnenbeschienen Straßen, finden sich vor den Anschlag-
tafeln der Zeitungen ein und lesen alte und neue Berichte
über den Fortgang des Krieges. Ein „Stratege“ „erklärt“ den
gespannt Zuhörenden, wie die Heeresmassen geführt und wie
sie nicht geführt werden müssen. Wohl rumort in diesem oder
jenem der Widerspruchsteufel. Es entsteht eine hitzige De-
batte, einige Spötter reißen Witze. Da erscheint auf dem
Plane ein Marsjünger in feldgrauer Uniform. Der junge
Mann hat den Sturm auf Lüttich mitgemacht und ist bei dieser
Gelegenheit schwer verwundet worden: Schuß durch den Hals,
zwei Streifschüsse an der linken Schulter und einen Bajonett-
stich ins Bein. Jetzt ist der Mann, im Zivilleben ein Schlosser
seines Zeichens, bei seiner jungen Frau in Nachpflege, nach-
dem er im Lazarett zusammengeflickt worden war. Durch den
Halsschuß sind die Stimmbänder in Mitleidenschaft gezogen,
so daß der Soldat sich nur lispelnd verständlich machen kann.
Er schildert den Ueberfall, den zwei Regimenter unternommen
haben. Ohne Geräusch sollten sich die Truppen unter dem
Schutze der Nacht nähern und sich der feindlichen Stellungen
bemächtigen. Die geladenen Gewehre werden auf Kommando
entladen, kein Schuß soll fallen. Da – schon haben sich die
deutschen Truppen den feindlichen Schützengräben bis auf un-
gefähr 100 Meter genähert, prasselt plötzlich ein Eisenhagel in
die Reihen der Angreifer. Hinlegen und Laden ist eins. Bald
geben die deutschen Gewehre Antwort! Unser Landsmann hat
aus notdürftiger Deckung eben einen Schuß abgegeben und
will sich von seiner Wirkung überzeugen, als ihn die feindlichen
Kugeln treffen. Eine Kugel durchbohrt den Hals und den
Kragen des Waffenrockes. Der Verwundete schleppt sich bis
in die Nähe eines Verbandsplatzes, umschwirrt von den tod-
bringenden Geschossen der Belgier. Er bricht bewußtlos zu-
sammen. Man bringt ihn ins Lazarett nach Aachen. Hier
wird unser Freund durch die Kunst der Aerzte dem Leben
erhalten. Die Halswunde ist gut vernarbt, die Heilung der
anderen Verletzungen schreitet ebenfalls fort, so daß der junge
Krieger sich wieder bei seiner Truppe melden kann. Mit dem
Felddienst wird es wohl nichts mehr sein, aber zum Garnison-
dienst wird man ihn noch verwenden, so meint der Erzähler.
Da tritt ein Extrablatt-Verkäufer an die Gruppe heran
und bietet schreiend die neuesten Kriegsberichte an: „Große
Seeschlacht bei Helgoland für 5 Pf[enni]g.“ Ein Witzbold meint,
um 5 Pf[enni]g brauche man keine Seeschlacht zu liefern. Allge-
meines Gelächter. Der Neuigkeitshändler verschwindet. Ein
anderer Straßenhändler versucht schwarz-weiß-rote Schleifchen
an den Mann oder auch an die Frau zu bringen. 15 Pf[enni]g
kostet so ein Ding. Mit großer Lungenkraft bietet der Mann
seine „Schlüppchen“ an. Er wird aber nichts los, denn die
Arbeiter wollen für ihr Geld lieber ein Stück Brot kaufen.
Denn die Sorge ums Brot ist die größte Sorge all der
Arbeiter, die jetzt spazieren gehen. Nächst denen, die im Osten
und im Westen bluten, tragen sie das schwerste Los….