Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. Mai 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 13. Mai.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]
Der Riesenkampf im Westen rast weiter und atemlos gespannt folgen wir den Ereignissen. Noch ist keinerlei Abschluß zu sehen, aber wir vertrauen auf die Tapferkeit der Unsrigen, daß sie standhalten können trotz aller Uebermacht. – Im Anschluß an unseren Erfolg bei Fresnoy lesen wir unter der Ueberschrift: „ein Wendepunkt“ Folgendes: „Die Geschichte
der Schlacht von Arras bis Aubérive wird einst Bände füllen. Wir können für den Tag nicht einmal eine kurze Darstellung geben, so gewaltig sind die Ereignisse, so mannigfach treten sie in die Erscheinung. Nur die wichtigsten Phasen lassen sich heute schon feststellen. Das Wichtigste ist, daß der Krieg des Jahres 1917 eine neue Taktik gebracht hat. Feldherrngenie hat über die arbeitssamen Berufsgenerale mit ihrer Waffentaktik und der Anhäufung des Materials, des technischen Krieges, gesiegt. Der starre Grabenkrieg ist elastisch geworden. Die feindlichen Massen, die den Durchbruch hätten erzwingen sollen, verebben im deutschen Feuer, wo ein wichtigeres Vorfeld an sie verloren ging, setzte sofort der deutsche Gegenstoß ein und stellte die Lage wieder her. Der Verlust von Fresnoy an die Engländer und dessen Wiedergewinnung ist ein außerordentlich bedeutsames Ereignis. Wir sehen da einen Wendepunkt in dieser großen Frühjahrsschlacht. Vergleiche u. Prophezeiungen soll man sich zwar schenken, dennoch zwingen uns die Kämpfe um Fresnoy die Erinnerung an die Aprilkämpfe in den Karpathen im Jahre 1915 auf. Im Mai darauf begann Mackensen seine Offensive, der Durchbruch am Dujanec [Dunajec] erfolgte. – Der Mai 1917 bringt, als die sichtbaren Zeichen der Großkampftage und der völligen Abweisung der engl.-franz. Offensive, deren Anfangserfolg bei Fresnoy und am Winterberg. Der deutsche Gegenangriff nimmt die beiden wichtigen Stellungen wieder, und jede weitere Angriffswelle der engl.-franz. Truppen erstickt im Blute. – In den Karpathen rannten 1915 die Russen in Massen an und wollten die deutsch-österr. Linie zerbrechen u. in die ungarische Ebene vorstoßen. Budapest war das erste Ziel, Krakau u. Wien, Einbruch in Schlesien, Vormarsch auf Berlin die weiteren Absichten des Großfürsten Nikolajewitsch. Heute wollen die Engländer u. Franzosen von Arras bis in die Champagne die deutschen Heere wegfegen, aus Nordfrankreich hinaus, aus Belgien, an den Rhein u. über Rhein! Das linke Rheinufer als franz. Kriegsziel wurde laut verkündet. Ohne Worte u. in aller Stille schaffte sich Hindenburg-Ludendorff ein mächtiges
„Glacis“, eine befestigte Vorfeldstellung vor dem Zentrum des engl.-franz. Offensivraumes. Diese Zeit warf die große Angriffsmaschine der Engländer u. Franzosen über den Haufen. Die deutsche Heeresleitung erzwang damit trotzdem sie in der Defensive blieb, die Initiative für sich. Die engl. franz. Armeen mußten getrennt angreifen u. auf die Flügel des geräumten Gebietes ihre Hauptkraft legen. Heute können wir die Offensive als gescheitert betrachten; wir stehen allem Anschein nach an einem Wendepunkt.“ –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. Mai 2017). 13. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqiw