2. Mai 1917

0_1_23_58_02_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 2. Mai.

Sommerliche Wärme brachte uns gestern der 1. Mai, die Ueberzieher blieben daheim an den Kleiderhaken hängen. Alles drängte hinaus in die sonndurchflutete, warme Natur, neu aufatmend nach der so sehr langen Winterzeit, die uns so jäh nun verließ. – Ueber die großen Kämpfe im Westen lesen wir u. a.: „Infolge der schweren Verluste, die die Engländer in der Schlacht vom 28. April erlitten, machte sich in ihrer gestrigen Kampftätigkeit im Raume von Arras eine starke Ermattung geltend. Aufklärer u. Beobachter erklären, daß die Schlacht am 28. April zu den heftigsten

2064.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Türkisches Vorrücken im Kaukasus.“]

und für den Gegner verlustreichsten der letzten Wochen zählt. Auf den Schlachtfeldern im Artois an der Aisne u. in der Champagne spielen sich in dieser Woche Vorgänge von welthistorischer Bedeutung ab. Die Großkampftage des 16. 17. 23. 24. und besonders des 28. April sind besondere Marksteine in dem gigantischen Ringen um Deutschlands Dasein. Das deutsche Volk darf dem Endausgang des Riesenkampfes mit froher Zuversicht und dankbarem Vertrauen auf seine unbezwingbaren Söhnen entgegensehen!“ – Paul schrieb uns gestern Folgendes: „Spandau 30.4.17. Mein lieber Papa! Am Sonnabend erhielt ich deinen lieben Brief und vorhin den Abschnitt einer Postanweisung über 33M. – „ Mein lieber Papa für deine überaus große Güte meinen allerherzlichsten Dank; meine Freude dazu wirst du wohl empfinden können. – Das Paket

adressierte  ich an Else, weil ich glaubte, du seiest schon in Walporzheim, wenn es ankommt, und dann könnte es doch möglich sein, daß man das Paket nicht auslieferte. Öffne es nur, ein Stück Ray-Seife befindet sich auch darin für Dich. – Was mit der Reklamation eigentlich ist, weiß ich nicht; meine Zahnbehandlung stellt mich ganz zufrieden; ein Zahn ist bereits plombiert u. ein 2. wird bald folgen. Die Nachricht von dem Einbruch in unserem Keller ist nun nicht gerade erfreulich, aber es freut mich, daß die Diebe bei uns nur einige Vogelkörbe u. leere Flaschen gefunden haben; – Die „Liebe“ der Maria muß ja eine sehr umfangreiche gewesen sein, wie aus Deinen Zeilen hervorgeht. – Sogleich fahre ich wieder nach Charlottenburg einen Mann zur Bahn begleiten, der zur Front fährt; so habe ich es wirklich ganz gut! Gesundheitlich bin ich auch zufrieden; heute zum ersten Male auf dem Dache vor meinem Fenster ein wunderbares Sonnenbad genommen! Die Sonne scheint wundervoll, alles ist erwacht! – Mit den allerbesten Wünschen für deine Gesundheit verbleibt mit vielen herzlichen Grüßen Dein dankbarer Sohn Paul.“ –

[Artikel „Englische und französische Teilangriffe gescheitert.“ / Artikel „Lebhafte Fliegertätigkeit an der mazedonischen Front.“ / Artikel „Marine-Flugzeuge versenken vor der Themse einen Dampfer.“ / Artikel „Musch wieder von den Türken besetzt.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. Mai 2017). 2. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqil


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.