Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. April 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 16. April.
Gute Nachrichten erhielt ich von meiner guten Frau durch die Post, eine Karte und einen langen Brief mit reichem Inhalt. – Ueber die große Schlacht im Westen, bei Arras, lesen wir: „Nach dem ersten mutigen Ansturm der Engländer am 9. April ist die Schlacht nördlich der Scarpe in einen langsam abbrennenden Kampf übergegangen“. „Britische Massenangriffe sind blutig zusammengebrochen“, so entnehmen wir es dem Tagesbericht. Weiter lesen wir: „Wir erkennen ebenso wie aus den Vortagen der Arras-Schlacht, daß ganz gewaltige Geschützmassen die Kämpfe verbreiteten u. daß ungeheuere Geschoßmassen von beiden Seiten aus den Rohren geschleudert werden. An Schießbedarf fehlt es offenbar unseren Gegnern nicht. Wir werden abwarten müssen, wie lange der Vorrat
reicht, denn wir stehen erst am Anfang. – Norwegen ist, (so sagen die Berichte) auf dem Punkte, uns auch den Krieg erklären zu wollen, desgleichen habe Spanien am Freitag eine sehr scharfe Note an uns abgehen lassen. Was soll das noch werden? – Ueber die Friedensbewegung in Rußland vernehmen wir aus Stockholm vom 15. April: „Wie der Berichterstatter der Expreß-Korrespondenz erfährt, verfolgen der russische Sozialist Lenin und seine Genossen, die sich über Deutschland aus der Schweiz nach Petersburg begeben, die Absicht, sich an die Spitze einer energischen Friedensbewegung zu stellen.“ Und endlich heißt es aus Kopenhagen vom 14. April: „Die dänische Presse veröffentlicht Auszüge aus einem Artikel eines hochstehenden Diplomaten, in dem auseinandergesetzt wird, daß die Friedensneigung beträchtlich zugenommen hat. Auch Frankreich sei für den Frieden, England wolle aber den Krieg mit aller Kraft aus Eroberungsgründen fortsetzen. Trotz des englischen Kriegswillens, der auf eine Vernichtung Deutschlands abzielt, glaubt der Diplomat, daß der Krieg in absehbarer Zeit zu Ende gehen werde.“ – Ich will hier anschließen, daß das Gerücht geht: Unlängst habe Hindenburg den Oberbürgermeister von Trier geäußert, der Krieg würde im August zu Ende sein!“ – Sollen wir das glauben? –
[Artikel „Britische Massenangriffe blutig zusammengebrochen.“]
2050.
[Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Vorstoß aus dem Tolmeiner Brückenkopf.“ /Artikel „Lebhaftes feindliches Feuer am Westrand des Doiran-Sees.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. April 2017). 16. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqi5