Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 24.10.1914
Feldpostbrief eines Gochers an das Niederrheinische Volksblatt über das Leben im Schützengraben.
Eine Woche im Schützengraben
I.
(Feldpostbrief an das Niederrheinische Volksblatt.)
Aus dem Schützengraben, 22. Sept.
Seit langem hörten Sie nichts mehr von mir; heute will ich eine Ruhestunde im augenblicklich vom feindlichen Feuer nicht gefährdeten Unterstande dazu benutze, Ihnen etwas über unsere Tätigkeit und Erlebnisse in den letzten Tagen zu erzählen:
Es war am Sonnabend, den 18. September, als wir gegen Mittag aus dem Gefecht gezogen und unsere Brigade durch eine Landwehrbrigade abgelöst wurde. Vom Sammelpunkt, an dem wir von unserer Feldküche gründlich abgefüttert wurden, rückten wir gegen 6 Uhr abends ab. Ein kalter Regen, der sich schon seit zwei Tagen unangenehm fühlbar gemacht hatte, setzte ein. Nur langsam, mit vielen unfreiwilligen Aufenthalten ging es weiter. Der Regen wurde stärker und ging zeitweise in Strömen nieder, die die ohnehin schlechten in dieser Gegend vielfach mit Muschel-Kalk befestigten Wege aufweichten und schier unpassierbar machten. Inzwischen war es völlig dunkel geworden; ein kalter Herbststurm hatte sich zu dem Regen gestellt und trieb uns das Wasser hinter den Kragenrand und in die Stiefelschächte. Nicht nur mit den Schuhsohlen, sondern auch mit den Fußsohlen standen wir im Wasser. Bis auf die Haut durchnässt und völlig durchgefroren langten wir endlich gegen 1 Uhr nachts in dem Dorfe an, das uns Unterkunft gewähren sollte. Natürlich wurden wir nicht mit offenen Armen aufgenommen, sondern mussten stellenweise mit Gewalt vorgehen. So ging es auch mir. Ich befand mich als stellvertretender Zugführer beim dritten Zug der Kompagnie, dem ein leidlich aussehender Kotten zugewiesen war. Auf wiederholtes Klopfen keine Antwort. Erst als das Tor mit dem Kolben aufgestoßen und damit der Weg in das Hausinnere freigemacht war, zeigten sich drinnen Menschen mit mürrischen Gesichtern. Schnell waren die Räume belegt, die Kaminfeuer angezündet und die Röcke zum Trocknen aufgehängt. Keiner dachte vorerst an Schlafen. Trockene Kleidung für den nächsten Morgen, das war für jeden die nächste Sorge. Bei der strahlenden Wärme des lustig prasselnden Kaminfeuers hob sich rasch die Stimmung.
Im Keller des Hauses gefundener vorzüglicher Rotwein, der trotz Bezahlung von den Leuten nur ungern hergegeben wurde, verschaffte uns die Möglichkeit, auch den innern Menschen mit Glühwein etwas zu erwärmen. Nun einige Stunde Ruhe und dann mags weitergehen.
Doch welche bittere Enttäuschung! Eben schlug es „drei“, da klopfte es fürchterlich. Eine wohlbekannte Stimme – es war unser Hauptmann selbst – ruft: Alles fertig machen! Sofort antreten! Das war Alarm. Also wieder hinein in die nassen Kleider, hinaus in die kalte Nacht! Eine besondere Aufgabe war, wie wir bald erfahren sollten, unserer Brigade zugewiesen, deren Erfüllung einen so zeitigen Aufbruch bedingte. Wir marschierten also bald wieder wohlgemut im Bewusstsein unserer Pflicht in den grauenden Sonntagmorgen hinein. Bald schon zeigten nicht weit von uns entfernt platzende Schrapnells, dass wir wieder in der Nähe des Feindes waren, der auch in der Nacht andauernd mit Kanonen schoss. Unentwegt geht es weiter unserem seitwärts zur Front gelegenen Ziele entgegen. Hier langten wir gegen 9 Uhr morgens an. Eine schwere Aufgabe wartete unser. Wie wir später erfuhren, hatte unsere Brigade eine Stellung gegen zwei französische Armeekorps zu halten, die an dieser Stelle einen Durchbruchsversuch machten, um unsere zwar noch nicht vollendete, aber von ihnen wohl schon erkannte Absicht der Umgehung der hier kämpfenden französischen Armeen zu verhindern. Unsere Kompagnie wurde zunächst hinter einer Deckung in Reserve gehalten, bald darauf aber in ein Fortwäldchen vorgeschoben. Da erst begann es gefährlich zu werden. Granate auf Granate platze mit fürchterlich metallischem Krachen rechts und links, vor und hinter uns. Das Fort selbst war zwar in unseren Händen, doch trotzdem vermochte uns der Feind aus einer anderen vorzüglichen Stellung mit großer Exaktheit zu befeuern. Genaue Kenntnis des Geländes, genaue Bestimmung der Entfernung, an Hand besserer Karten, das ist ein wichtiger Vorteil des Kriegführens im eigenen Lande. Da! Wieder das unheimliche Sausen einer herankommenden feindlichen Granate, … ein fürchterlicher Krach …, schon spüre ich einen Schmerz wie von einem Messerstich. Ein winziger Granatsplitter hatte mich getroffen, doch ohne nennenswert zu verletzten. Ein kleines Heftpflaster genügte. Doch was höre ich! Ein Wimmern, ein Stöhnen; die Granate war als Volltreffer in den dicht vor uns liegenden 3. Zug gegangen, uns alle mit Sand und Lehm überschüttend.
Der etatsmäßige Feldwebel und 4 Musketiere waren tot, darunter einer, der im 3. Zug zwei Schritte neben mir lag und von einem Granatsplitter im Genick getroffen war. Welch ein Wunder, dass ich verschont blieb, denn ich lag genau auf der Linie von der Aufschlagstelle bis zu diesem Kameraden. Außer dem toten hatten wir noch 12 Schwer- und Leichtverwundete, denen sofort ein Rowerband angelegt wurde, um sie dann in das Feldlazarett zu tragen. Es war ein Unglückstag für unsere Kompagnie, die bis dahin immer noch verhältnismäßig glimpflich bei allen Gefechten fortgekommen war.
Doch es sollte uns noch schlimmeres bevorstehen. Wegen der Gefahr, die uns an dieser Stelle des Waldes drohte, ließ der Hauptmann die Kompagnie 50 Schritte weiter nach rechts rücken. Doch auch hier fand sich keine Deckung. Unweit der Stelle, die für den dritten Zug bestimmt war, fand ich ein anscheinend tiefes Loch, das mit Reisig ausgefüllt war. Ich hielt es für eine vorzügliche Deckung und bestimmte mit Zustimmung des Hauptmanns, dass es geleert wurde. In wenigen Minuten war das geschehen und das auf dem Boden lagernde feuchte Laub mit Sand bedeckt. Fast der ganze Zug fand darin Deckung, und das zu seinem Glücke, denn immer noch platze Granate auf Granate um uns. Da wieder das nahe Getöse! Und wieder der Aufschlag … ein metallisches Krachen und Bersten und ein dichter Sandregen ging auf uns nieder, uns fingerdick bedeckend. Kurz darauf ein schmerzlicher Aufruf: Unser Hauptmann! Wie? Was? Unser Hauptmann? Er ist tot! Hier liegt er! Unmöglich! Er stand doch gerade noch da drüben, jetzt liegt er dort? Leider hatten die Kameraden nur zu Recht. Die Granate selbst hatte ihn getroffen und seinen Körper in großem Bogen fortgeschleudert. Verstümmelt und regungslos lag er da, unser Hauptmann. Seine noch im Tode edlen Züge zeugten jetzt noch von seiner vornehmen Gesinnung. Voll hoher Auffassung seines ernsten Berufes war er ein treusorgender Vater seiner Kompagnie. Einen solchen Hauptmann bekommen wir nicht wieder, das was unser aller Meinung, auch die unserer Musketiere, die besonders an ihrem Hauptmann hingen. Schnell wurden dem Toten von einem herbeieilenden Offizier der Kompagnie Erkennungsmarke, Wertsachen, Briefe usw. abgenommen, dann bereiteten wir ihm in Frankreichs Erde ein schlichtes Heldengrab.
Lange zitterte in uns die Erregung über dies Unglück nach. Noch kurze Zeit lagen wir hier in dem immer heftiger werdenden feindlichen Artilleriefeuer. Dann wurden wir zurückgezogen und zur Verfügung des Generals gestellt. Für den Schluss des Tages und während der folgenden Nacht lagen wir dann in vorzüglicher Deckung.
(Schluss folgt.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (18. September 2014). 18. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/clyd