Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916
Einzelne Maßnahmen zur Erhöhung der Kriegsunterstützungen und Kriegsfürsorge in Solingen
Aus der Kriegsfürsorge.
Die Stadtverwaltung legte gestern der Kriegsfürsorge-
kommission eine Anzahl Anträge vor, die durch die steigende
Verteuerung des Lebensunterhalts veranlaßt worden sind. So
wurde vorgeschlagen, daß ein Fortfall der Kriegsunterstützung
jetzt erst dann eintreten solle, wenn das Nebeneinkommen der
Familie das Doppelte der zustehenden Kriegsunter-
stützung beträgt. Bisher war der 1½ fache Betrag der
Unterstützung die Grenze, bei der die Einstellung der Unter-
stützung erfolgen konnte. Der Vorschlag fand einstimmige
Annahme.
Die Verwaltung schlug ferner vor, die den Kriegerfami-
lien gewährten Kleidungsstücke, Wäsche, Schuhe usw. 50 Proz[ent]
höher zu berechnen, als dies in der zu Beginn dieser Einrichtung
geschaffenen Preisliste für diese Gegenstände festgelegt ist. Die
Waren seien im Einkauf durchschnittlich 100 Prozent teurer
geworden. Unsere Genossen schlugen darauf eine Er-
höhung des Kleidergeldes vor. Schließlich kam eine Einigung
zustande, nach der die Verwaltung 25 Prozent der nachge-
wiesenen Mehrkosten der verschiedenen Artikel in Anrechnung
bringen darf. Insgesamt hat die Stadt für diesen Zweig der
Kriegsfürsorge bis jetzt 255 287 Mark aufgewandt.
Sodann kam der Antrag unseres Genossen Schaal zur
Beratung, den Kriegerfamilien in Zukunft nur noch ein Achtel
des Mietsbetrages bis 25 Mark von der Unterstützung zu
kürzen. Bekanntlich hatte die Finanzkommission auf Antrag
des Haus- und Grundbesitzer-Vereins beschlossen, von den Ver-
mietern in Zukunft ebenfalls nur noch die Streichung von
einem Achtel der Miete zu verlangen. Es wäre also ein Akt
ausgleichender Gerechtigkeit gewesen, den Kriegerfamilien in
dieser schweren, teuren Zeit den gleichen Vorteil zuzuwenden.
Es handelte sich um eine Mehrausgabe von 55 000 Mark
im Jahre, die sich auf über 3500 Kriegerfamilien verteilt. Lei-
der fand der Vorschlag trotz eindringlicher Begründung durch
den Antragsteller Schaal nicht die erforderliche Mehrheit. Er
wird jedoch an anderer Stelle nochmals zur Beratung
gelangen.
Zum Schlusse wurden noch einige Unterstützungsanträge
erledigt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. September 2016). 12. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cq40