22. Februar 1917

0_1_23_57_22_Februar_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Februar 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 22. Februar.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Trommelfeuer an der mazedonischen Front:“]

Von Paul erhielten wir heute Morgen folgenden Brief: „(Hohenelse) d. 19.2.17. Soeben erhalten ich das schöne Paket, welches mir sehr große Freude machte; nehmet meinen allerherzlichsten Dank dafür. Die Schuhe gefallen mir ausgezeichnet und passen auch sehr gut; dafür ganz besonderen Dank, auch für das Geld, welches ich dafür behalten kann. Sehr lieb ist es, daß Papa, du, liebe Mutter und Else an die „Momentitos“ gedacht habt. Die Flasche Wein ist auch nicht übel und ich werde auf euer Lieben aller wohl trinken, auf daß wir uns recht bald wiedersehen – Nun bin ich noch bis zum 15. III. hier, wenn es nicht umgeändert wird, was ich allerdings nicht annehme, da so das stellv. Generalkommando benachrichtigt ist. Von Herrn San. Rat. Imhorst ist es sehr freundlich, das Büchlein mitzusenden; es ist nebenbei sehr hübsch – Jetzt ist es in der Akademie doch auch wieder wärmer oder ist es immer noch so kalt? Hier liegt hoher Schnee, der gestern neu gefallen ist. Das Eis ist noch 30 cm. dick ungefähr. Interessant ist zu sehen, wie mit einem Netz unter dem Eis gefischt wird. Es wäre etwas für dich lieber Papa, die echten Fischergesichter zu sehen; es handelt sich alles um Leute von 50 – 60 Jahren. Mir geht es ganz gut; ich fühle mich sehr frisch; von meinem Gewicht (111 lb. [Pfund]) komme ich allerdings nicht herunter. Die kohlens.

Bäder sind ganz vorzüglich, das Essen hat auch in keiner Weise nachgelassen. Vergangene Woche war ich in Kagar und Ze[c]hliner Hütte; das letztere ist benannt nach der Glashütte, die Friedr. d. Grosse hatte erbauen lassen, um der Bevölkerung zu einem Erwerb zu verhelfen. Die vielen Seen sind alle durch Kanäle verbunden, es besteht eine direkte Großschiffahrtsverbindung nach Hamburg. Im Rheinsberger-See gibt es an Fischen hauptsächlich Plötzen, Karpfen und Hechte, man hat den größten Karpfen hier herausgeholt, er wog 22 Pfund. An Vögeln gibt es hier Elstern, Schwarzkehlchen und Nebelkrähen; auch viel Wild ist hier; auf dem Rückweg von Kagar sah ich 8 große Hirsche; nach Ze[c]hliner Hütte unterwegs bemerkte ich 5 junge Rehe und Wildenten. – Nochmals auf’s Beste dankend für alles bin ich mit vielen, vielen Grüssen euer treuer Sohn Paul.“
In grellem Gegensatz zu diesem Rheinsberger Idyll steht die Zeitungsnachricht, die folgendes besagt: „Lloyd George und Asquith sagten in einer Rede, daß innerhalb fünf Wochen an der Westfront der Anfang der größten Schlacht der Geschichte zu erwarten sei.“ Wir wissen das – wir sind darauf vorbereitet. Aus Feldpostbriefen von der Westfront lesen wir, daß alle Feldlazarete, die dicht hinter der Front lagen, weit zurückgenommen worden sind – wir rechnen wohl demnach mit einem Zurückgehen. Auch hieß es, daß vor einigen Tagen ein großer Trupp aus Süd-Elsaß u. der Gegend um Mülhausen mit der ganzen Habe hier angekommen sei, wo ihm Zuflucht angewiesen wurde. – Das sind alles die ersten Sturmanzeichen. Die Eisenbahnen sind wieder für den Güterverkehr gesperrt – ein Zeichen dafür, daß große Transporte stattfinden! So leben wir mit verhaltenem Atem in Erwartung des Kommenden, dem man die höchste Bedeutung beimißt! –

[Artikel „Artillerie-Kampf zwischen Wardar und Doiran-See.“]

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Lebhafter Artilleriekampf im Isonzo-Abschnitt.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. Februar 2017). 22. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpzs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.