16. Februar 1917

0_1_23_57_16_Februar_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Februar 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 16. Februar.

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Vergebliche Gegenstöße der Russen bei Mestecanesci.“]

Nur Unbedeutendes hören wir über Amerika. Fesselnd aber ist eine Betrachtung der englischen Morning Post, der wir Folgendes entnehmen möchten: „Da Deutschland eine Anzahl neuer Tauchboote fertig gestellt hat, ist es jetzt in der Lage, die Flotte der Alliierten zu verhöhnen und die See für die gesamte Handelsschiffahrt zu schließen. Es ist nicht wahrscheinlich, daß Bethmann-Hollweg hier eine leere Drohung ausgesprochen hat, vielmehr ist zu mindest sicher, daß kein Handelschiff der neutralen oder der kriegführenden mehr in See stechen kann, ohne mit möglicher Vernichtung zu rechnen. Wir müssen also annehmen, daß tat-

[Artikel „Allerhöchster Befehl an die Marine.“ / Artikel „Zahlreiche Aufklärungsgefechte zwischen Armentières und Arras.“ / Artikel „Gegenangriff im Cerna-Bogen abgewiesen.“ / Artikel „Heftiges britisches Artilleriefeuer am Tigris.“]

sächlich die Vernichtung von Handelsschiffen in größerem Umfang

eintreten wird. Deutschland berechnet außerdem zweifellos die moralische Wirkung seines Seeräuber-Erklärung; es rechnet darauf, daß neutrale Schiffe nicht ausfahren werden u. daß unter dem Druck, falls es nur einige Wochen anhält, die Alliierten so schwer zu leiden haben werden, daß sie auf die Knie gezwungen werden. Die Leiter Deutschlands sind nicht leichtsinnig; sie sehen die Wirkung ihrer Seeräuber-Erklärung auf die Neutralen voraus. Deutschland braucht nicht die Flotte der Ver. Staaten zu fürchen, da diese gegen Tauchboote nichts ausrichten u. an die deutsche Flotte nicht herankommen kann. Zu Lande braucht Deutschland nichts zu befürchten, da die Ver. Staaten keine Truppen transportieren u. Holland u. Skandinavien durch Deutschlands Waffengewalt in Schach gehalten werden. Gelingt es Deutschland, England zur See abzuschließen und die Stimmen der Neutralen unbeachtet zu lassen, so wird es den Krieg gewinnen.“ –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Februar 2017). 16. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpzm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.