Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. Dezember 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 12. Dezember.
[Artikel „In der Großen Walachei schnelle Fortschritte.“ / Artikel „Starke russische Entlastung-Stöße neuerdings gescheitert.“ / Artikel „Die Stadt Oltenitza von den Bulgaren besetzt.“]
Ganz unerwartet ist auf heute der Reichstag einberufen, was das Volk sehr aufregte u. zu den tollsten Gerüchten Veranlassung gibt. Eines derselben besagt nichts geringeres als: es handle sich um die Beratung unserer Kriegserklärung an Nord-Amerika. Es ist gar nicht merkwürdig, daß das Keiner für unmöglich hält. Wie weit noch der Frieden entfernt liegt
[Artikel „Auch Calarasi gegenüber Silistria von den Bulgaren besetzt.“ / Artikel „Russischer Infanterie-Angriff an der Kaukasus-Front abgewiesen.“ / Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
das entnehmen wir folgender Zeitungsstelle: „(New York, 11. Dez.) Reuter meldet: Der Generalstaatsanwalt Davis erklärte in einer Rede bei einem Essen der Pennsylvania Society, Friedensvorschläge würden im gegenwärtigen Augenblick nicht nur eine Grobheit, sondern auch eine Unverschämtheit sein. Keine Nation habe ein Recht, die Grundlagen zu diktieren, auf Grund deren die Kriegführenden ihre Streitigkeiten zu schlichten hätten. Friedenspläne, die im gegenwärtigen Augenblick vorgebracht würden, würden keine Wirkung haben.“
Wir haben uns damit vertraut gemacht, daß es noch recht lange dauern wird! In der Zeitung finden wir zu dieser Frage außerdem noch folgendes: „Wer die politischen Vorgänge bei den Feinden in den letzten Wochen verfolgt hat, wird sich nur einen kurzen Augenblick der Hoffnung hingegeben haben, daß unsere herrlichen Siege in Rumänien, daß der vollkommene Zusammenbruch des letztgewonnenen Bundesgenossen u. damit der Bankerott der bisherigen Kriegspolitik der Entente, den Erfolg gehabt haben könnte die Friedensstimmung in den Brutstätten der Kriegsverbrecher zu verstärken. Im Gegenteil. Wir sehen, daß sich sogar das arg verblutende Frankreich zu einer neuen Kraftanstrengung aufschwingt u. sich an einer bisher noch geheimnisvoll behandelten Umgestaltung der Armee-Oberleitung u. von einer besseren Organisation der noch verfügbaren Kräfte im Innern Erfolge verspricht. Ebenso konnte Boselli in der römischen Kammer mit dem jeden Italiener so leicht zur Verfügung stehenden klingenden Wortschwall die Friedensanträge einer Sozialistengruppe hinwegfegen und von dem unausbleiblichen Sieg reden. Großbritannien rafft sich nach der Umformung des Kabinetts offenbar zu der von den übrigen Mitgliedern der Entente längst geforderten Enthaltung aller seiner Hilfsmittel auf. Und sogar Russland hat einen starken Mann präsentiert, der uns damit drohen muß, daß es „den letzten Soldaten“ und „alle Mittel des Staates“ aufopfern will, um den „völligen Sieg zu erringen“ – (doch über den noch weitliegenden Frieden morgen noch einiges).
Um 3 Uhr fanden sich neben den Anverwandten die Freunde von Clemens Buscher in der Kapelle zum Nordfriedhof zusammen, in großer Zahl, trotz des furchtbaren Regenwetters, das auch den ganzen Vormittag
geherrscht hatte. Die recht verspätet eintreffende Geistlichkeit entledigte sich in wenigen Minuten der Zeremonien der Einsegnung der Leiche, kalt u. geschäftig, ohne den allergeringsten Eindruck zu hinterlassen. Als der Sarg aus der Kapelle herausgetragen wurde, empfing ihn der feierliche Klang der von der Musik der 39er geblasene Choral: „Jesus, meine Zuversicht“, und unter diesen feierlichen Tönen geleiteten wir unsern lieben Clemens zu seiner letzten Ruhestätte. Auch hier beschleunigte die Geistlichkeit ganz ungewöhnlich schnell die Einsegnung des Verstorbenen bei dessen Uebergabe zur Erde. Aber Adolf Lins wußte in kurzen, sehr ergreifenden Worten den Dahingeschiedenen zu feiern und zu würdigen als Mensch und als Künstler und wir alle dankten ihm aufrichtig für die herzlichen Worte, die er unsrem lieben alten Freunde in die Gruft nachrief. – Auch mir wurden wieder die schönen Stunden lebendig, die ich mit ihm in München, am Königssee u. in Berchtesgaden u. Reichenhall u. Salzburg und in Paris verlebt hatte. Vor der heutigen Feierlichkeit pilgerte ich noch zu Mutters Grab, von dem der Friede ausgeht, den wir alle suchen. –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. Dezember 2016). 12. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cpyv