Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. August 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, d. 8. August.
Wir saßen gestern Abend im Malkasten und besprachen die Ereignisse des Tages, unter anderem, daß unser 39er, mein altes Regiment, zum größten Teil ausgerückt sei im Laufe des Tages, da kommt Architekt Dr. Hecker in den Saal hereingestürmt mit der Nachricht: Lüttich ist im Sturm genommen! – Die Begeisterung kannte keine Grenzen! Der alte Kriegsgeist der Deutschen ist derselbe geblieben, das todesmutige Vorwärtsdringen, das uns den Sieg von Spichern u. die weiteren brachte, ist unverändert!
Jenes Wort, das vor einigen Jahren ein Belgier über die Deutschen sagte, hat sich wieder bewahrheitet: „Die Deutschen sind wie ein glühendes Eisen, wohin es stößt, da geht es durch!“ –
Auf der Straße überall ein Hurrah- u. Hochrufen auf unsere wackeren, tapferen Truppen! Aus einem Trupp von Soldaten, die das Telegram umstanden, fiel die Bemerkung: „Donnerkiel, die loten uns ja gar nichts übrig zu donn!“
Grade, als sich Paul vorstellte mit der großen Schaffnertasche und der Binde am Arm mit der Aufschrift „Ehrenamtlich, August, Düsseld. Straßenbahn“, kam Herr Hüchtebrock aus Buer. Er hatte sich hier gestellt, um, 46jährig, freiwillig in´s Heer einzutreten. Er konnte aber noch nicht angenommen werden, da alles von Freiwilligen überfüllt wäre. Von der riesigen Begeisterung der kernigen Westfalen erzählte er und deren Humor, selbst in dieser ernsten Zeit! Ein Landwehrmann habe gerufen: Hurrah, in einer Woche sind wir in Paris; in der zweiten in Reims! Dann kriegen wir zur Belohnung Sekt, aber ohne fünfzehn Mark dafür zu bezahlen. Auf die Etiketten kleben wir: Flaschenabzug in Deutschland.
Als ich mich gegen 6 Uhr zum Corneliusplatz begab, war dort eine riesige Menschenmenge: Unsere Artillerie zog aus, ein unheimlich düsteres Bild! Während die Trupps der ausziehenden Reservisten und die Kompagnien u. Schwadronen der anderen
Truppengattungen mit lautem Hoch- u. Hurrahrufen begleitet wurden, war beim Auszug der Artillerie tiefes Schweigen. Ich habe es schon früher beobachtet, daß besonders diese Truppe mit einer ganz besonders geheimnisvollen Achtung angesehen wird, indem man an die grausam – verheerende Wirkung ihrer Tätigkeit denkt. Das wird auch wohl heute wieder die Gedanken aller Umstehenden beeinflußt haben. –
Als ich zum Malkasten kam, saß dort wie allabendlich, Herr Major v. Wilzceck, um, wie sonst, eine Stunde Skat zu spielen. Als diese verronnen, erhob sich seine schlanke, elastische Gestalt, er legte seine Karten nieder und reichte jedem von uns zum Abschied die Hand. Seine Züge trugen einen eigentümlichen entschlossenen Ausdruck als wollten sie sagen: „So –, mit allem, woran mich sonst der Frieden fesselte, mit der Familie, mit dem Malkasten, mit allem habe ich abgeschlossen! Es gibt nur noch Eines für mich: der Krieg, die Pflicht!“ Er wird morgen Düsseldorf verlassen an der Spitze eines Bataillons des Reserve-Regiments, das in vier Bataillonen mit sechzehn Kompagnien in’s Feld rückt –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (8. August 2014). 8. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/clj8