Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. November 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 9. November.
[Artikel „Türkischer Erfolg rechts des Tigris.“]
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Paul, der heute seinen 21. Geburtstag begeht, wird wohl unser Paket, abgeschickt am Montag, in Händen haben. Es ist sehr hart für ihn, zum 2. Male seinen Geburtstag nicht zu Hause feiern zu können. Doch wird er spüren, daß wir im Geiste um ihn sind.
„Hughes zum Praesidenten der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika gewählt“, so stand es mit großen Buchstaben gestern Abend in den Zeitungen. Uns regte die Mitteilung nicht sonderlich auf, denn wir haben das Gefühl, daß in der Politik gegen uns seitens Amerikas keine Aenderung kommen wird. So schreiben auch die Blätter: „Wie Wilson
denkt, haben wir genugsam erfahren; von Hughes wissen wir sehr wenig. Seine Wahlreden waren derart, daß wir von ihm besseres nicht zu erwarten haben. Karl Eugen Schmidt, der im Vorjahre in Amerika war, hat kürzlich im „Tag“ die Stimmung zutreffend gezeichnet, indem er u.a. sagte: „Die Amerikaner denken erst in 2. oder 10. Linie an den Krieg u. verspüren kein Bedürfnis, sich darüber eine parteiische Meinung zu bilden. Von Hughes wissen wir weiter nichts, als daß die Deutsch-Amerikaner für ihn sind. Aber ist er selbst für Deutschland? Es ist besser, man macht sich keine Illusionen. Die Deutschen der Ver. Staaten sind vielleicht nur darum für Hughes, weil sie gegen Wilson sind, denn daß die Sympathien Wilsons nach England gehen, unterliegt doch wohl kaum einem Zweifel. Um einem Irrtum zu entgehen, wird es gut sein, die Amerikaner nicht auf schwarz oder weiß, auf deutsch oder englisch einzuschätzen. Sie sind eher grau oder vielmehr amerikanisch, das heißt, sie werden weder England noch Deutschland die Kastanien aus dem Feuer holen, und sie werden ihre Zähne weisen, sobald sie die amerikanische Haut bedroht glauben. Dies hat Wilsons getan – mit der Schattierung seiner Vorliebe für England – und dies wird auch sein Nachfolger Hughes tun, vielleicht mit einer anderen Schattierung, aber wir wollen uns lieber keine eitlen Hoffnungen machen!“ –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (9. November 2016). 9. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpok