3. November 1916

0_1_23_56_03_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 3. November.

Was wir nach dem Erfolg der Franzosen bei Douaumont ahnen und befürchten mußten ist nach dem gestrigen Abendbericht leider eingetroffen: Fort Vaux ist nicht mehr in unserem Besitz! Zum zweiten Mal verloren wir jetzt diese Feste, um die sich so heiße Kämpfe entwickelt hatten, um die so heftig gestritten worden war. Etwas eigentümlich berührt uns unser Bericht darüber, wo es heißt: „Insbesondere richten die Franzosen bisher schweres Zerstörungsfeuer gegen die bereits in der Nacht von unseren Truppen behelfsgemäß und ohne feindliche Störung geräumte Feste Vaux, auf der wir zuvor wichtige Teile gesprengt hatten.“ – Wie über den Verlust von Douaumont so werden wir auch wohl über den von Vaux bald

[Artikel „Erfolgreiche Unternehmungen nördlich von Dorna Watra“]

näheres hören. – Wir müssen Aushalten! und uns nicht durch Mißerfolge niederdrücken lassen. – Unter der Ueberschrift „Aushalten“ fanden wir unlängst in der Zeitung nachstehendes: „In den Bismarckbriefen aus dem Jahre 1866 finden wir folgende, heute noch gültige Stelle: Unsere Leute sind zum Küssen, jeder so todesmutig, folgsam, gesittet, mit leerem Magen, nassen Kleidern, nassem Lager, wenig Schlaf, bezahlen was sie können und begnügen sich mit trockenem Brot.“ Können wir an der Schilderung auch nur etwas ändern? – Der Winter hält seinen Einzug, Sturm u. Regen entlocken jedem die bekannten Worte: „Das ist ein Wetter, in das man keinen Hund hinausjagt.“ Im selben Augenblick denkt man an die Tausende, die solches Wetter nicht heute ein paar Schritt lang, sondern wochenlang vom Morgen bis zum Abend ertragen haben. Man wird kleinlaut! Wie anspruchsvoll man ist! Ich wünsche, daß dieses herbstliche Wetter alle seine unsagbaren Schleusen noch lange, lange hier bei uns öffnete, nur damit die da draußen es vielleicht besser haben. Schickt uns nur diese dicken Wolken

1900.
her u. die nassen Wege, wir können es ertragen; nachher kommen wir in die trockene Stube, und dann ist’s vorbei. Aber ihr habt nicht den sichtbaren Schutz! Was müssen wir uns schämen, daß wir über kleine Unbequemlichkeiten uns aufhalten u. unsere Entbehrungen ausschreien, die sich nicht von ferne messen können mit dem, was da draußen in ruhiger Selbstverständlichkeit ertragen wird. Unsere Feldgrauen wollen gar nicht beklagt sein, wohl aber finden sie es beklagenswert, daß man zu hause kleine Lasten ungern trägt. Wer helfen will muß sich stark machen, wer Lasten tragen will, muß sie nicht anstaunen, sondern mit Hand anlegen. Wollten wir wegen kleiner Beschwerden u. Entbehrungen verzagen, wir wären unserer wackeren Truppen nicht würdig. Darum aushalten!“ –
Und Tausende im Lande werden dazu sagen: „Das ist ja alles ganz richtig, aber – wir haben keine Kartoffeln! Diese Woche sollten wir 8 Pfund erhalten, wir erhielten aber nur 4 Pfund, die anderen 4 Pfund bestanden aus Rüben!“ –

[Artikel „Neuer Vorstoß leichter deutscher Streitkräfte in die Nordsee.“ / Artikel „Beginn der neunten Isonzo-Schlacht.“]

[Artikel „Erfolgreicher türkischer Sturmangriff in Galizien.“ / Artikel „Artilleriefeuer an der Donau bei Rustschuk und Svistov.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.