2. November 1916

0_1_23_56_02_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 2. November.

Wie oft hört man es aussprechen: „Mit den Russen müssen wir zuerst fertig werden!“ An diesen Gedankengang schließt sich auch die Frage Dr. Goldmann’s an Hindenburg in dem Gespräch, aus dem ich gestern einiges entnahm und dem ich heute daraus noch folgendes hinzufüge: „Goldmann verweist darauf, daß es bei Ernennung Hindenburgs zum Generalstabschef allgemein hieß, er werde jetzt endlich sein Programm durchführen, daß der Krieg nur im Osten beendet werden kann. Hindenburg sagte hierzu: „Die Leute ahnen nicht, welchen Unsinn sie reden. Man tut dem Heerführer ganz unrecht, ihm ein Programm anzudichten. Gewiß bildet sich in seinem Kopf ein Kriegsplan, eine Gesamtansicht vom Kriege. Aber es gibt kein fertiges Programm oder vielmehr nur eines: den Sieg erringen. Wo und wie er zu erringen ist, kann nur immer von neuem auf Grund der Ereignisse beurteilt werden. Deshalb kann die Entscheidung in diesem Krige ebensowohl im Osten wie im Westen gesucht werden. Unsinn ist es, zu behaupten, ich beabsichtige die Front im Westen zu verkürzen. Das fiel mir niemals ein. Warum soll ich es auch tun? Die Front im Westen steht bombenfest, und wenn auch die Gegner mit riesigem Aufwand an Artillerie und Munition hier und da ein wenig Boden gewinnen, durchkommen werden sie nie. Da müßten sie noch dreißig Jahre angreifen, wenn sie Menschen genug haben.“ – Ueber die Franzosen sagte Hindenburg unter anderem: „Die Franzosen zeigen im gegenwärtigem Krieg eine große Zähigkeit, aber sie rotten sich selbst

1898
[Artikel „Wichtiger Erfolg westlich der Predealstraße.“ / Artikel „Italienische Angriffe am Karst abgeschlagen.“]

durch diese Kampfweise aus, und ihre Zähigkeit wird ihnen nichts nützen, weil sie schließlich nicht mehr da sein werden. Das französische Volk dankt dieses Schicksal den Engländern; wenn die Engländer im Frühjahr eine neue Offensive in demselben Stil verlangen, so werden sie Frankreich um den Rest seines Heeres und damit seiner Volkskraft bringen.“- Ueber die Rumänen sagte Hindenburg: „Die Rumänen gehen zurück und bekommen ihren Zahltag. Ich habe ihr losgehen begrüßt, denn so sind wir aus

dem Stellungskrieg herausgekommen und konnten endlich wieder einmal zu frischen, fröhlichen Operationen übergehen.“ –

[Artikel „Feindlicher Vormarsch an Struma-Front zum Halten gebracht.“ / Artikel „Angriffe an der mazedonischen Front abgeschlagen.“ / Artikel „Neue türkische Erfolge in Persien.“ / Artikel „Bölckes Heldentod.“ / Artikel „Bölckes Heldentod.“]

1899
[Fortsetzung des Artikels / Artikel „Kaiser und Kronprinz an Bölckes Vater.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. November 2016). 2. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpod


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.